Blick in den Bilderkeller, im Vordergrund Wandbild von Harald Metzkes und Manfred Böttcher © VG Bild-Kunst, Bonn 2018, Foto: Andreas FranzXaver Süß
31.8.2022 – 17.12.2025
Führungen

Bilderkeller

Wandmalereien von Manfred Böttcher, Harald Metzkes, Ernst Schroeder, Horst Zickelbein

Führungen
Mi 17 Uhr
Für maximal 14 Besucher*innen

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Blick ins Schaudepot © Akademie der Künste, Berlin, Foto: Andreas [FranzXaver] Süß
5.11.2024 – 29.4.2025
Führung

schau depot architektur modelle

Führungen

Di 17 Uhr
4.3., 18.3., 1.4., 15.4., 29.4.

Do 11 Uhr
27.2., 13.3., 27.3., 10.4., 24.4.

Weitere Termine werden regelmäßig veröffentlicht.

Thematische Sonder- und Gruppenführungen können über baukunstarchiv@adk.de vereinbart werden.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Tickets für Führungen

Luftbild der Berliner Mauer am Brandenburger Tor, 1988/89 © BStU, MfS, HA I, Fo, Nr. 365, Bild 32
10.12.2024 – 2.3.2025
Präsentation

Pariser Platz

Max-Liebermann-Saal

Pariser Platz 4 Im Brennpunkt deutscher Geschichte

Di – So 10 – 19 Uhr

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Oben: Lea Grundig, Melkerin (Ruth), 1946, Pinsel, Tusche, 26 x 25,2 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Lea Grundig 2762 © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung / Unten: Ellen Auerbach, ohne Titel [Portrait einer jungen Araberin], 1933–1936, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, 30 x 20 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: Auerbach 505, © Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung
25.1. – 27.4.
Ausstellung

Museum Eberswalde
Steinstraße 3
16225 Eberswalde

Ellen Auerbach und Lea Grundig – Zwei Künstlerinnen in Palästina

Di – So
10 – 13 & 14 – 17 Uhr

€ 10

Eintritt frei für Schulklassen

Führungen nach Voranmeldung: 03334 64-411

Eva Strittmatter, 1945/46 © unbekannt
8.2. – 5.5.
Ausstellung

Museum Neuruppin
August-Bebel-Straße 14/15
16816 Neuruppin

„Stadt, die ich liebte, die mich liebte“ – Eva Strittmatter und Neuruppin

Mo, Mi – So, Feiertag
11 – 16 Uhr (bis 31.3.)
10 – 17 Uhr (ab 1.4.)

€ 0 – 10
Flexibler Eintritt

Vortrag und Führung
von und mit Dr. Gabriele Radecke
So 30.3. 14 Uhr
„Eva Strittmatter und Neuruppin“

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 25.2.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin-Mitte, © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 26.2.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Video-Still aus In gewohnter Umgebung von Carola Bauckholt, © Carola Bauckholt
Mittwoch, 26.2.
Gespräche und künstlerische Beiträge

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Akademie-Gespräch: Reale Verhältnisse

Mit Carola Bauckholt, Klemens Gruber, Helke Misselwitz, Johanna M. Keller, Cécile Wajsbrot, Anh-Linh Ngo, Manos Tsangaris u. a.

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Maya Schweizer, o. T., aus der Serie Which Story Would You Prefer Not To Recall / An welche Geschichte würdest Du dich lieber nicht erinnern (seit 2009 fortlaufend), C-Print, 42 cm x 59 cm. © Maya Schweizer, VG Bild-Kunst, 2024
27.2. – 2.3.
Festival

EMOP Opening Days

Alle Veranstaltungen
Eintritt frei

Ein Projekt von Kulturprojekte Berlin

Werner Mahler, aus der Serie Ein Dorf, 1998 © Werner Mahler/OSTKREUZ
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 3

Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So, Feiertag 11 – 19 Uhr

Fr 28.2. 14 – 22 Uhr
Sa 1.3. 11 – 20 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „was zwischen uns steht
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags, 28.2.–2.3.

Tickets

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Führungen
Di 17 Uhr
So 23.3, 30.3., 13.4., 20.4.
jeweils um 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Kuratorinführungen mit Marit Lena Herrmann
So 2.3. 14 Uhr (für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS)
Eintritt frei

So 4.5. 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Führungen für blinde, sehbehinderte und sehende Gäste
Di 4.3. 17 Uhr
So 23.3. 14 Uhr

Führung für taube und hörende Gäste, mit Übersetzung in DGS
Di 8.4. 17 Uhr

Szenische Lesungen mit Kerstin Hensel, Studierenden der HfS Ernst Busch
Do 6.3., 20.3., 3.4., 24.4.
jeweils um 17 Uhr
So 9.3, 16.3., 6.4., 27.4.
jeweils um 14 Uhr
€ 5 zzgl. Ausstellungsticket

Tickets für Führungen & Lesungen (bis 31.3.)

Tickets für Führungen & Lesungen (ab 1.4.)


Vermittlungsprogramm, Werkstätten für Schulklassen
unter adk.de/kunstwelten


Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ

Simon Lehner, Balance study with boy, 2018, aus der Serie How far is a lightyear?, 2005 – 2019. Pigment-print, 90 x 72 cm, Courtesy KOW Berlin © Simon Lehner
28.2. – 4.5.
Ausstellung

Hanseatenweg

Halle 1 + 2

EMOP Berlin: was zwischen uns steht.
Fotografie als Medium der Chronik

Di – Fr 14 – 19 Uhr
Sa, So 11 – 19 Uhr

Fr 28.2. 14 – 22 Uhr
Sa 1.3. 11 – 20 Uhr

Kombiticket mit der Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022
€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags, 28.2.–2.3.

Tickets

Eröffnung
Do 27.2. 19 Uhr
Eintritt frei

Führungen
So 9.3., 16.3., 23.3., 6.4., 13.4., 20.4., 27.4.
jeweils um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Sa 1.3., 29.3., 3.5.
jeweils um 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket (1.3. Eintritt frei)

Kuratorinführungen mit Maren Lübbke-Tidow
So 2.3. 15 Uhr
Eintritt frei

So 30.3. 12 Uhr
So 4.5. 12 Uhr
Eintritt frei mit Ausstellungsticket

Veranstaltungsreihe „Tuesday Talks“
Di 4.3., 11.3., 18.3., 25.3.
jeweils um 17 Uhr
Begrenztes Platzkontingent
Eintritt frei, Ticket erforderlich
Treffpunkt: Foyer

Open Debate
EMOP Berlin x Akademie der Künste
Sa 22.3. 19 Uhr
Studiofoyer
€ 7,50/5


Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025

Artist Ilit Azoulay in her studio, 2022 © Ériver Hijano
Freitag, 28.2.
Preisverleihung

19 Uhr

Ellen-Auerbach-Stipendium: Ilit Azoulay

Mit Hubertus von Amelunxen (Laudatio), Ilit Azoulay, Maren Lübbke-Tidow (Gespräch)

In englischer Sprache

Eintritt frei

Still aus Glück auf in Deutschland (2024) von Pınar Öğrenci. Archival image from Ruhr Museum Essen. Courtesy by Pınar Öğrenci
Samstag, 1.3.
Filme und Gespräch

20 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Recollection of Time

Ein mörderischer Lärm, 2015, 21 min, von Tatiana Lecomte

Regarde par ici, …Und dort die Puschkinallee, 2018, 25 min, von Maya Schweizer

Glück auf in Deutschland, 2024, 39 min, von Pınar Öğrenci

Alle Filme in Originalversion mit englischen Untertiteln

Gespräch mit Tatiana Lecomte, Pınar Öğrenci, Maya Schweizer

Moderation: Dorothee Wenner

In englischer Sprache

Eintritt frei

Im Rahmen der EMOP Opening Days

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 2.3.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 4.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Judy Chicago. Birth Garment, 2: Flowering Shrub, 1984 © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
Freitag, 7.3.
Lesung und Musik

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

im rock des körpers und froh
Lyrisch-musikalisches Vorspiel zum Weltfrauentag

Mit Ulrike Draesner, Kerstin Hensel, Dagmara Kraus, Kerstin Preiwuß & Lara Rüter

Musik: Janni Struzyk

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 12.3.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Martin Mosebach © Markus Hintzen / laif
Mittwoch, 12.3.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Martin Mosebach Die Richtige

Mit Martin Mosebach und Durs Grünbein

Begrüßung: Kerstin Hensel

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Tyrannosaurus Regina Performance, OSTEN Festival 2024 © Falk Wenzel
Donnerstag, 13.3.
Vorträge und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Kultur-Land unter?
Kulturarbeit im ländlichen Raum

Mit Matthias Frohl, Thomas Krüger, Helge Lindh, Birgit Lohmeyer, Christian Tschirner, Sophie Trollmann, Oliver Wolf u. a.

Moderation: Johanna M. Keller

In deutscher Sprache

In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Greenspans Aktentasche, © VA Wölfl
Freitag, 14.3.
Videoinstallation, Vorträge, Gespräche, Fotografie, Performance

17 Uhr

Pariser Platz

Black Box

Lichtbrechen. Der Fotograf und Choreograf VA Wölfl

Mit Izaskun Abrego, Dieter Buroch, Ute Eskildsen, Wanda Golonka, Nele Hertling, Reinhild Hoffmann, Ulrich Krempel, Bettina Milz, Detlev Schneider, Gerald Siegmund, Tom Stromberg, Claire Verlet, Arnd Wesemann u. a.

Kuratiert von Johannes Odenthal

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Gilles Clément, © Yann Monel
Dienstag, 18.3.
Preisverleihung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948

In deutscher und englischer Sprache

Eintritt frei

Gärten auf dem ehemaligen U-Boot-Stützpunkt in Saint-Nazaire, 2009–2011, © Gilles Clément
Mittwoch, 19.3.
Vortrag und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Gilles Clément

Begrüßung: HG Merz

Einführung: Regine Keller

Gespräch: Henri Bava, Kees Christiaanse

In französischer und deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 20.3.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

David Ludwig Bloch, Shanghai, November 1940 © Akademie der Künste, Berlin, Sammlung David Ludwig Bloch, vorl. Sign. 8, Fotograf unbekannt
Donnerstag, 20.3.
Archivpräsentation und Gespräch

19 Uhr

Werkstatt Exilmuseum
Fasanenstraße 24
10719 Berlin

Ein Koffer fürs Archiv

Mit Rosa von der Schulenburg und Anna Schultz

In Kooperation mit der Stiftung Exilmuseum

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Yevgenia Belorusets, Die Andrejewskaja-Kirche in Kiew, 2024, aus der Serie: 20. Mai bis 20. Juni 2024
Samstag, 22.3.
Open Debate

19 Uhr

EMOP Berlin x Akademie der Künste
was zwischen uns steht: Wohin driftet Europa? Wie Künstler*innen den Krisen der Gegenwart begegnen

Mit Yevgenia Belorusets, Jonas Höschl, Eric Meier und Marina Naprushkina

Moderation: Maria Isserlis

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Minor Characters, Ensemble Nikel & Jennifer Walshe, Les Docks 2024, © Valentin Bonadei
Samstag, 22.3.
Konzert

19.30 Uhr

Radialsystem
Holzmarktstraße 33
10243 Berlin

Walshe bei MaerzMusik

Empfohlen ab 16 Jahren (beinhaltet die Thematisierung von sexueller Belästigung, Sequenzen mit hoher Lautstärke)

Jennifer Walshe, Matthew Shlomowitz:
Minor Characters
für Stimme und Ensemble

Mit Jennifer Walshe, Matthew Shlomowitz, Ensemble Nikel

€ 18/14

Mely Kiyak, © Svenja Trierscheid
Dienstag, 25.3.
Preisverleihung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Heinrich-Mann-Preis 2025 an Mely Kiyak

Mit Mely Kiyak, Manos Tsangaris, Jan Böhmermann, Mehmet Yilmaz, Nevzat Akpınar und Haydar Kutluer

In deutscher Sprache

Eintritt frei

Steven Schick, POETICA von Chaya Czernowin, Aufführung im Espace de projection, IRCAM, 2024, © Hervé Veronese / Centre Pompidou
Dienstag, 25.3.
Konzert

20 Uhr

Haus der Berliner Festspiele
Schaperstraße 24
10719 Berlin

Czernowin bei MaerzMusik

Chaya Czernowin:
POETICA
für Schlagzeug solo, Schlagzeug, voraufgenommene Streicher und IRCAM Elektronik

Mit Chaya Czernowin, Steven Schick und Les Percussions de Strasbourg

€ 22/17

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 26.3.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Sara Stevanović, untitled © Sara Stevanović
Donnerstag, 27.3.
Offene Ateliers

18 – 22 Uhr

Hanseatenweg

Ateliers

JUNGE AKADEMIE Open Studios

Mit den Stipendiatinnen Nina Emge, Sara Stevanović und Franziska Wenning

In englischer Sprache

Eintritt frei

Kerstin Hensel und Künstlergruppe BOOK-FACE: Das gefallene Fest, Leporello, 2010/2011, NB K. Hensel 191 ©, Kerstin Hensel / Foto: Roman Merz, 2019
Freitag, 4.4.
Führungen

18 – 22 Uhr

Nacht der Bibliotheken Private Künstlerbibliotheken entdecken!

Führungen durch Bibliothek, Restaurierungswerkstatt und Magazine

Eintritt frei

© Piotr Nykowski
Samstag, 5.4.
Performance, Musik, Lesung, Debatte

14 Uhr

Europäische Allianz der Akademien
Polnische Perspektiven

Mit Joanna Bator, Phoebe Bognár, Jacek Dehnel, Krzysztof Głuchowski, Karolina Golimowska, Julia Hanske, Agnieszka Holland, Dominika Kasprowicz, Anna Krenz, Joanna Mytkowska [tbc], Lisa Palmes, Robert Piaskowski, Manos Tsangaris, Katarzyna Sitko, Anna Smolar, Edyta Sotowask-Śmiłek, Janek Turkowski und Iwona Nowacka, Olga Wysocka

In englischer, polnischer und deutscher Sprache

Kooperation: Polnisches Institut Berlin

Unterstützt durch: Goethe-Institut Warschau, Villa Decius Kraków

Tagesticket (ausgenommen Theaterperformance JaWa)
€ 15/9

Tagesticket kaufen

Aufgrund der begrenzten Platzkapazität muss für die Theaterperformance JaWa zusätzlich ein Einzelticket gebucht werden.

Ticket JaWa 16.30 Uhr

Ticket JaWa 21 Uhr

Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Sonntag, 6.4.
Führung

11 – 16 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Sonntags bei Seghers

Führungen um 11, 13, 15 Uhr

Einlass ab 10 min vor Beginn

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Esther Kinsky, © Isabella de Maddalena
Dienstag, 8.4.
Lesung und Gespräch

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Esther Kinsky Heim.Statt

Mit Esther Kinsky und Nico Bleutge

Begrüßung: Kerstin Hensel

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Akademie der Künste, Berlin
Mittwoch, 9.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Donnerstag, 10.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Wie Netty Reiling zu Anna Seghers wurde

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Raimund Kummer, Zerbrochener Blick, gespiegelte Knobelsdorffachse, 2016, Vitrinen: Floatglas, Stahl / Objekte: Muranoglas, Vitrine je: 215 x 113 x 243 cm, Objekte je: 80 x 80 x 200 cm, Raimund Kummer © VG Bild-Kunst, Bonn 2025
10.4. – 14.5.
RaumKlangIntervention

5-5-5-5 cut
Raimund Kummer / Daniel Ott

Di – Sa 14 – 19 Uhr
So, Feiertag 11 – 19 Uhr

€ 10/7
Eintritt frei bis 18 Jahre, dienstags und 4.5.

Mit Jone Bolibar Núñez (Klarinette), Jana De Troyer und Ruth Velten (Saxophon), Rike Huy und Paul Hübner (Trompete), Josa Gerhard (Viola), Adam Goodwin (Kontrabass), Max Andrzejewski und Mikołaj Rytowski (Schlagzeug)

Eröffnung
Mi 9.4. 19 Uhr
Eintritt frei

Mit Manos Tsangaris, Raimund Kummer, Daniel Ott
Moderation: Anke Hervol

Anna-Seghers-Museum, Berlin-Adlershof, © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 15.4.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Themenführung

Anmeldung: annaseghersmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 5/2,50

Viktor Ruban, © Kostya Us
Dienstag, 15.4.
Eröffnungsvortrag

19 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Valeska-Gert-Gastprofessur
Viktor Ruban

Mit Viktor Ruban, Lucia Ruprecht, Lindsey Drury

In englischer Sprache

Eintritt frei

Kooperation: Freie Universität Berlin, Berliner Künstlerprogramm des DAAD

Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 23.4.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Brecht und seine Leute

Friedhofsführung

Treffpunkt: Innenhof des Brecht-Hauses

Anmeldung: brechtweigelmuseum@adk.de

In deutscher Sprache

€ 7/4

Marieluise beim Klassenfest, Ende der 10. Klasse, 1971 © Winfried Junge
Sonntag, 27.4.
Film und Gespräch

15.30 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Drehbuch: Die Zeiten

Drehbuch: Die Zeiten. Drei Jahrzehnte mit den Kindern von Golzow und der DEFA. Ein Film über einen Film,
D 1961–1992, 284 min, restaurierte Fassung

Mit Barbara und Winfried Junge (Regie), Marieluise Seidel, Bernhard Guderjahn (Mitwirkende)

Moderation: Stefanie Eckert (DEFA-Stiftung)

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Oben: Mark Lammert © Marcus Lieberenz / Unten: Kerstin Hensel © Inge Zimmermann
28. – 30.4.
Werkstatt

Evangelisches Schulzentrum „Katharina von Bora“
Waldstraße 20–22
17109 Demmin

KUNSTWELTEN im Landkreis Vorpommern-Greifswald Heimat. Angst. Wie weiter leben?

28. – 30.4. und 6. – 8.5.

Kunstprojekt mit Kerstin Hensel, Mark Lammert und Schüler*innen der 9. Klassen

Atelier von Katharina Grosse auf dem Gelände der Wunderblock Stiftung, Groß-Kreutz (Havel), 2024, © VG Bild-Kunst, Bonn 2025 / Foto: Studio Katharina Grosse
Montag, 28.4.
Buchvorstellung und Gespräch

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Rinderkombinat Völkerfreundschaft

Mit Annett Gröschner, Katharina Grosse

Moderation: Bernadette Conrad

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen

Péter Esterházy © Akademie der Künste, Berlin / Marianne Fleitmann
Dienstag, 29.4.
Archiveröffnung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Péter Esterházy
Das wundersame Nachleben der Wörter

Begrüßung: Werner Heegewaldt

Lesung: Matthias Scherwenikas

Archivpräsentation: Katalin Madácsi-Laube

Gespräch: György Dragomán, Andreas Isenschmid, Terézia Mora, Ingo Schulze

In deutscher Sprache

€ 7,50/5

Ticket kaufen


Im Folgenden finden Sie die digitalen Angebote der Akademie der Künste.

Foto: Christian Kraushaar

DIGITAL

Online-Präsentation

Kalenderblätter. 325 Jahre Akademie der Künste

1696–2021. Die Akademie der Künste nimmt ihr 325-jähriges Jubiläum zum Anlass, um sich zu erinnern und die gegenwärtige Situation zu befragen. In Form von Kalenderblättern werden Ereignisse beleuchtet, die als Zäsuren das Leben der Künstlergemeinschaft geprägt haben oder Momentaufnahmen ihrer Geschichte bieten. In deutscher Sprache.

Scherenschnitt von Arnold de Florence: Porträt Heinrich Mann, um 1910 © Akademie der Künste, Heinrich-Mann-Sammlung

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Heinrich Mann DIGITAL: Leben, Werk, Nachlass – Eine transnationale Rekonstruktion

Heinrich Manns Nachlass ist weltweit auf Archive zerstreut. Ausgehend von den wichtigsten Wirkungsorten seines Lebens erzählt die virtuelle Ausstellung des Archivs der Akademie der Künste die Geschichte des Nachlasses und stellt das internationale Kooperationsprojekt „Heinrich Mann DIGITAL“ vor. In deutscher Sprache.

Subharchord. Foto © Kai Bienert

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Music, Makers & Machines

Eine digitale Ausstellung zur Geschichte des Studios für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste

Foto: Ellen Auerbach, Airwalk, 1946 (Renate Schottelius beim Tanzsprung über Felsen, La Cumbrecita). Modern Print, Argentinien © Akademie der Künste, Berlin

DIGITAL

Online-Präsentation

digital.adk.de – Bilder, Töne, Kunstobjekte

Ein digitales Schaufenster bietet Einblick in die umfangreichen Bestände des Archivs der Akademie der Künste, das alle Kunstformen umfasst und Archive von herausragenden Künstlerinnen und Künstlern im deutschen Sprachraum sammelt und zugänglich macht.

DIGITAL

Digitale Plattform

junge-akademie.adk.de – JUNGE AKADEMIE ist online

Das transdisziplinäre und -kulturelle Online-Magazin ist Ausstellungs- und Experimentierraum und digitales Open Studio zugleich und bietet Stipendiatinnen und Stipendiaten die Möglichkeit, sich untereinander sowie mit Akademie-Mitgliedern zu vernetzen, digitale Projekte zu entwickeln und den Wissensaustausch im internationalen Netzwerk sichtbar machen.

Reisepass von Walter Benjamin, Berlin-Grunewald, ausgestellt am 10. August 1928. Akademie der Künste, Berlin, Walter Benjamin Archiv, Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, Foto: Nick Ash

DIGITAL

Archivalien

Fundstücke aus dem Archiv

Ausgewählte Schriftdokumente, besondere Gegenstände und Kunstwerke aller Kunstsparten aus dem Archiv der Akademie der Künste.

Alexander Horwath. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Akademie-Mitglieder im Gespräch

Akademie-Mitglieder sprechen über ihre aktuelle Arbeit und das Potential künstlerischen Handelns in Krisenzeiten.

Andreas Dresen. Foto © Klaus-Dieter Falhbusch

DIGITAL

Gesprächsreihe

rbb Kulturgespräche

Im Gespräch mit rbbKultur äußern sich Mitglieder der Akademie der Künste zu den gesellschaftspolitischen Folgen der Corona-Krise und der Rolle der Kultur in Zeiten des Ausnahmezustands. In Zusammenarbeit mit rbbKultur.

Anne Cotten. Foto © Inge Zimmermann

DIGITAL

Gesprächsreihe

Mitgliederclub

Akademie-Mitglieder im Gespräch mit Kathrin Röggla, Vizepräsidentin der Akademie der Künste

Der Zauberer John Heartfield, 1943. Foto © Zoltan Wegner. Akademie der Künste, Berlin, John-Heartfield-Archiv, Nr. 610

DIGITAL

Virtuelle Ausstellung

Kosmos Heartfield

Die Online-Präsentation „Kosmos Heartfield“ begleitet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“.

Grafik: Heimann + Schwantes

DIGITAL

Online-Katalog

Heartfield Online

Ein neuer Online-Katalog macht die Werke des politischen Künstlers John Heartfield zugänglich.