Projekte des Archivs
Zusammen mit Partnern arbeitet das Archiv an der Erschließung, Erforschung, Konservierung, Digitalisierung und Edition seiner Sammlungsbestände.

Die Theatergrafik-Sammlung des Archivs Darstellende Kunst
Die Theatergrafik-Sammlung der Akademie der Künste mit einem Umfang von ca. 5.800 Blatt wurde neu verzeichnet. Sie bietet einen wichtigen Einblick in die Theater- und Kunstgeschichte Westeuropas zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert. Hauptziel war die vertiefte Erschließung und fachgerechte Lagerung.
mehr
Restaurierung der Glasdia-Sammlung aus dem Nachlass von Konrad Wachsmann
Die rund 350 Stücke umfassende Glasdia-Sammlung aus dem Nachlass des Architekten und Hochschullehrers Konrad Wachsmann (1901-1980) wurde erfasst, konservatorisch gesichert und digitalisiert.
mehr
Restaurierung und Lagerung von Architekturmodellen aus dem Baukunstarchiv
Das Baukunstarchiv der Akademie der Künste besitzt eine herausragende Sammlung von über 550 Architekturmodellen. In einem umfangreichen Restaurierungsprojekt werden alle Modelle gereinigt, konservatorisch gesichert und neu verpackt.
mehr
Black Boxes – Dokumente aus den ungarischen Literaturarchiven der Akademie der Künste
Die Artikelreihe Black Boxes, in Kooperation zwischen dem Archiv und dem ungarischen Online-Portal Litera.hu, gibt Einblicke in die ungarischen Archive der Akademie der Künste.
mehr
Konservatorische und restauratorische Maßnahmen am Handschriftenbestand des Bertolt-Brecht-Archivs in Vorbereitung auf eine Digitalisierung
In Vorbereitung auf die Digitalisierung des Handschriftenbestands von Bertolt Brecht (1898–1956) aus dem Archiv der Akademie der Künste wurden ca. 30.000 Dokumente in der internen Restaurierungswerkstatt restauriert.
mehr
Die Restaurierung von Hugo Härings Architekturplänen
800 Pläne und Zeichnungen aus dem Nachlass von Hugo Häring (1882-1958), einem der bedeutendsten Architekten des Neuen Bauens in Berlin, wurden in Vorbereitung auf die Digitalisierung des Gesamtbestandes konservatorisch gesichert und neu verpackt.
mehr
Zentralhaus für Kulturarbeit – Bildkünstlerisches Volksschaffen in der DDR
Malerei, Druckgrafik, Textilarbeiten, Keramik und Skulpturen – In der DDR schufen Amateur*innen in Laienzirkeln Kunstobjekte. Herausragende Arbeiten wurden vom Zentralhaus für Kulturarbeit in Leipzig gesammelt. In dem Erschließungsprojekt wurden rund 3.800 Objekte dokumentiert, der Bestand steht nun der Forschung zur Verfügung.
mehr
Nachhaltiges Bauen in Berlin – Hugo Härings Architekturpläne
1700 Pläne und Zeichnungen des bedeutenden Architekten Hugo Häring (1882-1958) aus seinem im Archiv der Akademie der Künste verwahrten Nachlass werden konservatorisch gesichert, digitalisiert und online gestellt, um neue Forschungsansätze und Perspektiven anzuregen.
mehr
Restaurierung von Schutzumschlägen im Anna-Seghers-Museum
Durch umfangreiche Restaurierungsmaßnahmen an 220 Schutzumschlägen von Büchern der Nachlassbibliothek Anna Seghers’ können der Bestand erhalten sowie die Benutzung der Bände gesichert werden. Zusätzlich wird das Erscheinungsbild des Museums verbessert.
mehr
Konservatorische Verpackung von Sicherungsmedien aus Beständen des Archivs der Akademie der Künste
Zahlreiche Sicherungsmedien mit Informationen zu wichtigen Beständen des Archivs der Akademie der Künste konnten durch Umverpackung gesichert werden und wurden in diesem Zuge neu sortiert.
mehr
Heinrich Mann DIGITAL – Eine transnationale Rekonstruktion
Ein internationales Portal ermöglicht erstmals die virtuelle Zusammenführung der verstreuten Nachlassteile von Heinrich Mann.
mehr
Digitalisierung und Edition der Korrespondenz zwischen Hans und Lea Grundig
Als gemeinsames Projekt der Hans- und Lea-Grundig-Stiftung und des Archivs der Akademie der Künste wird der gesamte Briefwechsel zwischen dem Maler Hans Grundig und der Grafikerin Lea Grundig digitalisiert, wissenschaftlich bearbeitet und ediert.
mehr
Konservatorische Maßnahmen an einem Teilbestand des Archivs der Volksbühne
Im Rahmen des BKM-Sonderprogramms 2019 zum Erhalt des schriftlichen Kulturguts in Deutschland wird ein Teil des umfangreichen Archivs der Volksbühne Berlin konservatorisch behandelt. Diese notwendige Reinigung und Umlagerung ist die Voraussetzung für die archivarische Identifizierung, Zuordnung und Verzeichnung der Bestände.
mehr
Konservatorische Maßnahmen am Buchbestand im Anna-Seghers-Museum
Im Rahmen eines umfangreichen Projekts werden der überlieferte Buchbestand und die in den Regalen befindlichen Dekorationsfiguren im Anna-Seghers-Museum gereinigt. Bei dieser Gelegenheit wird der Erhaltungszustand des Buchbestands geprüft und erfasst.
mehr
Restaurierung von Schutzumschlägen aus der Nachlassbibliothek von John Heartfield
In einem von der BKM geförderten Projekt zur Bestandserhaltung werden die von John Heartfield gestalteten Buchumschläge aus seiner Nachlassbibliothek restauriert, vor weiterem Substanzverlust geschützt und in ihrer Erscheinungsform gesichert.
mehr
„Whodidwhattowhomwasneverreallyclear…“
Die Erschließung und Digitalisierung der Tanzfilme der Tanzfabrik Berlin
In einem Kooperationsprojekt wurden Tanzfilme aus den 1970er bis 1990er Jahren der Tanzfabrik Berlin, die sich seit 2012 im Archiv Darstellende Kunst der Akademie der Künste befinden, erschlossen, digitalisiert und online zugänglich gemacht.
mehr
Konservatorische Maßnahmen am Buchbestand in den Räumen des Brecht-Weigel-Museums
In einem Projekt das von der BKM gefördert wurde konnten 247 Schutzumschläge aus den Nachlassbibliotheken von Bertolt Brecht und Helene Weigel erfolgreich restauriert werden.
mehr
Erschließung des Negativ-Archivs von Helga Paris
Das Negativ-Archiv der Fotografin Helga Paris mit einem Umfang von etwa 226.000 Negativen wird erschlossen und über die Archivdatenbank der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
mehr
Hanns Eisler Gesamtausgabe
Die Hanns Eisler Gesamtausgabe (HEGA) ist als historisch-kritische Edition angelegt und verfolgt das Ziel, sämtliche erhaltenen Kompositionen und Schriften Eislers herauszugeben. Dabei werden nicht nur die bereits vorliegenden Druckausgaben revidiert, sondern große Teile des Œuvres erstmals ediert und zugänglich gemacht.
mehr
Digitalisierung und Onlinestellung der historischen Ausstellungskataloge
Die Kunstausstellungen der Preußischen Akademie der Künste waren ein Leitmedium des Berliner Kunst- und Kulturlebens. Das Projekt umfasst die Digitalisierung und Onlinestellung von 216 Ausstellungskatalogen aus dem Zeitraum von 1786 bis 1943.
mehr
Sicherung und Restaurierung des bildkünstlerischen Nachlass von John Heartfield
Im Rahmen des Förderprogramms „Kunst auf Lager“ konnten der bildkünstlerische Nachlass des Grafikers und Fotomonteurs John Heartfield konservatorisch gesichert und restauriert sowie eine Optimierung der Lagerungsbedingungen seiner Fotomontagen und seines Buchbestandes vorgenommen werden.
mehr
Digitalisierung des literarisch-kunsthistorischen Nachlasses von Carl Einstein
In dem Kooperationsprojekt mit dem Haus der Kulturen der Welt wurden die Handschriften des Kunsthistorikers Carl Einstein, insgesamt über 8.000 Seiten, digitalisiert und an die Archivdatenbank angebunden.
mehr
Buchreinigung im Brecht-Weigel-Museum
Im Rahmen einer konservatorischen Maßnahme wurden der Buchbestand und die Büchermöbel des Brecht-Weigel-Museums gereinigt, gesichert und stabilisiert.
mehr
Provenienzforschung zu dem Gemälde- und Skulpturenbestand der Kunstsammlung der Akademie der Künste
Provenienzforschung gehört zu den Grundsatzaufgaben von Museen, Bibliotheken und Archiven. In einem Forschungsprojekt werden seit Oktober 2017 die Provenienzen von Werken aus der Gemälde- und Skulpturensammlung, die nach 1933 in den Besitz der Akademie kamen und vor 1945 geschaffen wurden, systematisch untersucht.
mehr
Erschließung des Nachlasses von Ulrich Müther
Ingenieurskunst zwischen Technik und Ästhetik
In dem Kooperationsprojekt der Hochschule Wismar und dem Baukunstarchiv der Akademie der Künste, Berlin, wurde der Nachlass des bedeutenden Bauingenieurs Ulrich Müther erschlossen.
mehr
Bernd Alois Zimmermann-Gesamtausgabe
Bernd Alois Zimmermann gilt als eine der markantesten deutschen Komponistenpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Das Vorhaben einer Gesamtausgabe seines Werks bietet eine derzeit einmalige Chance zur Entwicklung innovativer philologischer Methoden im Bereich der Musik.
mehr
Digitalisierung der Brecht-Handschriften
Das Archiv der Akademie der Künste beginnt mit der Digitalisierung sämtlicher Handschriften des Bertolt-Brecht-Archivs. Im Laufe der kommenden Jahre werden sämtliche Typoskripte, Manuskripte, Briefe, Dokumente, Zeitungsausschnitte und Fotos aus den BBA-Mappen gescannt und sukzessive intern im Lesesaal an Monitoren zur Verfügung gestellt.
mehr
Erschließung der Interviewmitschnitte zu den Dokumentarfilmen Eberhard Fechners
Das Archiv des Fernseh- und Dokumentarfilmregisseur Eberhard Fechner enthält fast 1.500 Stunden Tonaufnahmen der in Vorbereitung der Filme geführten Interviews. In dem Projekt werden diese Aufnahmen erschlossen und mit vorhandenen Abschriften verknüpft.
mehr
Filmkulturelle Vermittlung
Gemeinsam mit der Filmuniversität Potsdam werden im Archiv der Akademie der Künste Modelle filmkultureller Vermittlung entwickelt. Studierende des Master-Studiengangs Filmkulturerbe absolvieren ein Praxissemester im Archiv der Akademie der Künste, begleiten einzelne Projekte wissenschaftlich-kuratorisch und untersuchen dabei Möglichkeiten, Formen und Themenfelder filmkultureller Vermittlung.
mehr
John Heartfield. Online-Katalog und Virtuelle Ausstellung
Der bekannteste Bestand der Kunstsammlung ist der rund 6.200 Objekte umfassende bildkünstlerischen Nachlass von John Heartfield. Neben Originalfotomontagen und Entwürfen für Buchumschläge und Plakate umfasst er auch Bühnenbilder, Kostümentwürfe sowie Heartfields Materialsammlung. Eine großzügige finanzielle Zuwendung der Ernst von Siemens Kunststiftung ermöglicht das Erschließungsprojekt.
mehr
Sicherung und Digitalisierung des filmischen Bestands des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste
Der Filmbestand des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste – rund 70 000 Meter analoges Filmmaterial – geht maßgeblich auf den Nachlass Brechts zurück. In Zusammenarbeit mit der Deutschen Kinemathek und gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin und die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien werden die Filme gesichert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
mehr
Erfassung der Schüler der Preußischen Akademie der Künste 1751–1875
Die akademische Ausbildung der bildenden Künstler gehörte zu den zentralen Aufgaben der Preußischen Akademie der Künste. Ob ein bestimmter Künstler Schüler der Akademie war, wird durch eine Volltext-Datenbank, in der sukzessive alle Schülernamen erfasst werden, recherchierbar.
mehr
Digitalisierung analoger Findbücher aus dem Literaturarchiv
Das Archiv der Akademie der Künste hat die Findbücher zu 33 Autorinnen- und Autorennachlässen digitalisiert und ins Netz gestellt. Damit ist ein komfortabler Zugang zu jenen Findhilfsmitteln möglich, die vor Einführung der computergestützten Verzeichnung entstanden sind. Archivnutzer/innen können nun in insgesamt 57 Findbüchern nach Informationen suchen.
mehr
Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
Erschließung eines DDR-Verlagsarchivs
Im August 2015 übernahm das Archiv der Akademie der Künste das Verlagsarchiv des ehemaligen Ostberliner Henschelverlags Kunst und Gesellschaft. Die erhaltenen Akten dokumentieren nahezu vollständig den Entstehungsprozess jedes einzelnen Henschel-Buches von 1947 bis 1990. Im Zuge des Projekts wurden die vorhandenen Erschließungs-informationen in die Archivdatenbank der Akademie überführt.
mehr
Theodor W. Adorno, Vorträge 1949–1968
Im Auftrag des Theodor W. Adorno Archivs und der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur wurde im Benjamin Archiv die Edition der „Vorträge 1949–1968“ von Theodor W. Adorno erarbeitet. Der Band ist 2019 im Suhrkamp Verlag erscheinen. Herausgegeben wurden 21 improvisierte Vorträge, die Adorno nach seiner Remigration, zwischen den Jahren 1949 und 1968 gehalten hat.
mehr
Wulf Herzogenraths Gästebücher
Die Gästebücher von Wulf Herzogenrath enthalten eine einzigartige Sammlung von originalen Widmungen von Künstlerinnen und Künstlern. Sie sind Zeugnisse seiner zahlreichen beruflichen wie privaten Begegnungen zwischen 1967-2019. Im Juni 2014 startete das Archiv ein Pilotprojekt, das neben der Digitalisierung der Gästebücher die Entwicklung einer Präsentations-App umfasste.
mehr
Retrokonversion der Inventarkartei der Kunstsammlung
Karteikarten, auf denen einzelne Kunstwerke sowie Konvolute verzeichnet sind, waren seit Jahrzehnten die primären Findhilfsmittel von Nutzer/innen der Kunstsammlung. Um eine digitale Verzeichnung der Bestände zu ermöglichen, wurden die vorsortierten Karten durch einen externen Dienstleister gescannt.
mehr
Digitalisierung der Modellbücher und des Hainer-Hill-Fotoarchivs im Bertolt-Brecht-Archiv
Mit der finanziellen Unterstützung der Berliner Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten konnten 2013 die teilweise stark beanspruchten 104 Modellbücher von Bertolt Brecht sowie 724 Fotografien von Hainer Hill in einem aufwändigen Verfahren restauriert werden.
mehr
Digitalisierung des Archivs der Preußischen Akademie der Künste
Das bisher umfangreichste Digitalisierungsprojekt im Archiv der Akademie der Künste wurde Ende 2016 erfolgreich zum Abschluss gebracht. Das Archiv der Preußischen Akademie der Künste mit einem Umfang von 77 laufenden Metern ist seitdem vollständig digitalisiert.

Digitalisierung des Nachlasses von Florens Christian Rang
Der Nachlaß von Florens Christian Rang (1864–1924) wurde als Zustiftung von der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur für das Walter Benjamin Archiv übernommen. Nach den Tage- und Notizbüchern werden in einem zweiten Projektabschnitt seit November 2015 die Handschriften- und Typoskriptkonvolute einzelner Werke des deutschen Theologen, Politikers, Schriftstellers und engen Freundes Walter Benjamins digitalisiert.
mehr
150 Jahre Verein der Berliner Künstlerinnen
Archivierung der Sammlungs- und Fotobestände des rekonstruierten Archivs des Vereins der Berliner Künstlerinnen 1867 e.V. (1867–2012)
Das Ziel der archivarischen Erschießungsarbeit ist die Aufbereitung der Unterlagen für die interessierte Öffentlichkeit in Form der Herstellung von Findhilfsmitteln sowie die Bereitstellung dieser Daten für die Onlinestellung sowohl auf der Internetseite der Akademie der Künste als auch auf der des Vereins der Berliner Künstlerinnen.
mehr
Bertolt Brecht, Notizbücher
Historisch-kritische Hybridedition
Erstmals werden sämtliche 54 überlieferten Notizbücher von Bertolt Brecht ediert. Sie sind der wichtigste noch unveröffentlichte Werkkomplex Bertolt Brechts und begleiten seine gesamte Produktion (1918–1956). Die Ausgabe ist als Hybridedition konzipiert.
mehr
Kritische Gesamtausgabe „Werke und Nachlaß“ Walter Benjamins
Seit 2008 erscheint im Suhrkamp Verlag die kritische Gesamtausgabe „Werke und Nachlaß“ Walter Benjamins. Angelegt auf 21 Bände, umfasst die Edition erstmals sämtliche Schriften und den Nachlass Walter Benjamins. Im Zuge der Neuedition wurde der Nachlass, die Basis dieser Ausgabe, komplett restauriert, digitalisiert und in der Datenbank der Akademie der Künste neu verzeichnet.
mehr
Sicherung und Digitalisierung des Nachlasses von Theodor W. Adorno
Das Theodor W. Adorno Archiv ist eine Einrichtung der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur, die Eigentümerin des Gesamtnachlasses von Adorno ist. Im Benjamin Archiv wird die Erschließung und Bestandssicherung des Adorno-Nachlasses fortgesetzt.
mehr
Heinrich Mann: Essays und Publizistik
Kritische Gesamtausgabe
Die Kritische Gesamtausgabe der Essays und der Publizistik Heinrich Manns erscheint seit 2009 im Aisthesis Verlag Bielefeld. Sie ist eng mit der Akademie der Künste verknüpft und hat eine nahezu 70jährige Geschichte.
mehr