Neues aus dem Archiv

Beiträge 191 bis 200 von 233, Seite 20 von 24

1.11.2011, 14 Uhr

Friedrich Luft - die unverwechselbare "Stimme der Kritik"

Luft-Brücken
Vitrinenpräsentation am Pariser Platz vom 1. November 2011 bis 8. Januar 2012

Friedrich Luft im Oktober 1958 im RIAS-Studio während seiner Sendung „Stimme der Kritik“
Foto: RIAS-Schnell, AdK Friedrich-Luft-Archiv

Friedrich Luft wurde 1911 in Berlin geboren wäre im August 100 Jahre alt geworden. Als freier Feuilleton-Autor war er seit 1946 jeden Sonntag mit seinen Berichten aus dem Berliner Kulturleben im RIAS, dem "Rundfunk im amerikanischen Sektor". West-Berlin empfand Luft als geistige Heimat, die Politik der Westmächte entsprach seiner parteipolitisch ungebundenen, liberalen Lebenseinstellung. Theaterbesessen ließ er seine Mitmenschen daran teilhaben. Seine Sendung wurden regelmäßig gehört. Seine unakademischen Berichte, die besondere Sprechweise und sein Humor machten ihn in Ost und West zur unverwechselbaren "Stimme der Kritik".  > mehr

mehr

31.10.2011, 15 Uhr

Schlag nach bei Neumann

Chansons, Schlager, Songs vom Chef der "Insulaner"

Günter Neumann, Foto: Günter-Neumann-Stiftung

Montag, 28. November 2011, 20 Uhr, Hanseatenweg, Studiofoyer (Ausverkauft)

Schlag nach bei Neumann -Chansons, Schlager, Songs  vom Chef der "Insulaner"

Er war ein Meister der kleinen Form, ein Allround-Talent der heiteren Muse: Günter Neumann. Sein Metier war das Kabarett, das Federleichte, das so schwer zu machen ist. In Berlin kennt man ihn als Chef des Funkkabaretts "Die Insulaner", für das er jahrzehntelang aus tagesaktuellem Anlaß die Texte und Musiken  schrieb. Darüber wird oft vergessen, daß er auch Tausende von populären Chansons verfaßt hat, die bis heute zum festen Bestandteil eines erfolgversprechenden Kleinkunstabends gehören. An diese Produktion soll mit einer Doppel-CD erinnert werden. Unter dem Titel "Schlag nach bei Neumann" sind hier noch einmal einige der Erfolgsnummern zu hören, die Günter Neumann im Laufe seines kreativen Schaffens für die Brettl-Bühne schrieb. Darunter Lieder aus Kabarett-Revuen wie "Schwarzer Jahrmarkt", Songs aus Filmen wie "Wir Wunderkinder" und Chansons wie "Der Neandertaler" und das "Wanderlied einer Hausfrau".

mit Volker Kühn, Katherina Lange, Franziska Troegner, Ilja Richter und Jürgen Beyer, Musik  > mehr

mehr

19.10.2011, 12 Uhr

Regine Lutz. Archiveröffnung

Regine Lutz im Cabaret Cornichon, Zürich 1948 © Akademie der Künste, Regine-Lutz-Archiv

Regine Lutz hat ihr Archiv der Akademie der Künste übergeben. Bereits 1949 lud Brecht sie an das junge Berliner Ensemble, und Regine Lutz wurde berühmt als Yvette in „Mutter Courage und ihre Kinder“, Gustchen im „Hofmeister“, Eve in „Der zerbrochne Krug“, Victoria in „Pauken und Trompeten“, Virginia im „Galilei“ und Polly in der „Dreigroschenoper“. Der bedeutsamste Teil des Archivs sind ihre Briefe an die Eltern. Staunend und mit schweizerischem Humor erzählt der Jungstar vom Alltag des Ensembles, von Proben, Aufführungen und Gastspielen, von der Wohnungssuche und Begegnungen mit Theaterlegenden im Nachkriegsberlin.

Zur Archiveröffnung spricht Klaus Völker. Aus den Briefen liest Iris Boss, anschließend Gespräch zwischen Holger Teschke und Regine Lutz.
mehr

23.9.2011, 10 Uhr

Walter Benjamin. Archives

Ausstellung im Musée d’art et d’histoire du Judaïsme, Paris, 12. Oktober 2011 – 5. Februar 2012

Affiche de l'exposition Walter Benjamin Archives. Photographie du passeport de Walter Benjamin, vers 1928 Berlin
© Akademie der Künste, Archives Walter Benjamin
Walter Benjamin (1892–1940) war ein großer Mittler zwischen der deutschen und der französischen Kultur. Er brachte dem deutschen Publikum die Literatur, Kunst, Geschichte und Lebensart des Nachbarlandes näher. Der Fluchtpunkt seiner Untersuchungen zur Geschichte der Kultur ist Paris, die „Hauptstadt des 19. Jahrhunderts“.
Die Ausstellung begreift Benjamin als einen Sammler und seine Arbeit als ein Archiv, das sich aus dreizehn Archiven zusammensetzt.
Neben die Archive tritt ein biographischer Teil: Benjamin in Paris und Personen aus seinem Umfeld: die Schwester Dora, Gretel Adorno, Gisèle Freund, Adrienne Monnier oder Hannah Arendt, Gershom Scholem, Theodor W. Adorno und Bertolt Brecht, Max Horkheimer u.a.
Der Akzent liegt auf den Jahren 1939 und 1940; exemplarische Zeugnisse thematisieren Gesten der Freundschaft und Akte praktischer Solidarität, Benjamins prekäre Arbeits- und Lebensbedingungen, seine Internierungen und die schließlich gescheiterte Flucht.  > mehr  mehr

28.6.2011, 14 Uhr

Erweiterung des Benno-Elkan-Archivs durch die „Sammlung Julie Sonder, Schenkung Marion Sonder Glasserow und Richard Sonder“

Benno Elkan, Grabmal Frank Wedekind, München
Foto: Benno-Elkan-Archiv

Seit Frühjahr 2011 ergänzt die „Sammlung Julie Sonder, Schenkung Marion Sonder Glasserow und Richard Sonder“ das Benno-Elkan-Archiv um Briefe, Werkzeichnungen, Fotos und andere Dokumente. Im Sommer 2009 hatte die Akademie der Künste mit einer Veranstaltung am Pariser Platz das Archiv des 1877 in Dortmund geborenen und 1960 in London gestorbenen Bildhauers eröffnet. Damals waren Werkfotos, Manuskripte und Briefe des Schöpfers der großen Menorah vor der Knesset in Jerusalem als Schenkung seiner Enkel Beryn Hammil und Anthony Elkan aus Kalifornien in die Akademie gelangt. Julie Gottschalk Sonder (geb. 1896 in Dortmund, gest. 1979 in New York) stammte wie Benno Elkan aus Dortmund und lebte mit ihrem Mann Alfred Sonder in Mannheim. 1938 floh die deutsch-jüdische Familie mit ihren drei Kindern aus Nazi-Deutschland.   > mehr

mehr

9.6.2011, 10 Uhr

Eugen Spiro
Künstler, Organisator, Exilant

H.G.Hannesen, M. Krejsa, Peter Spiro und Mrs. Spiro bei der Archivübergabe in der AdK, Berlin 1.06.2011
Foto: AdK, Brümmer

Peter Spiro, der in London lebende Sohn von Eugen Spiro, übergab das umfangreiche Archiv seines Vaters der AdK. Es dokumentiert die Geschichte des Freien Deutschen Künstlerbundes in Paris, der wichtigsten Emigrantenorganisation der Bildenden Künstler im französischen Exil der dreißiger Jahre und verdeutlicht die Arbeits- und Lebensverhältnisse der aus Deutschland und Österreich zwischen 1933 und 1939 in die französische Kulturmetropole geflohenen Künstler. Die Materialien von E. S. ergänzen die vorhandenen Archive von emigrierten Künstlern, wie der Bildhauer Benno Elkan, Theo Balden und Heinz Worner sowie des Fotomonteurs John Heartfield. Bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges war neben Großbritannien, der Tschechoslowakei und den Vereinigten Staaten, Frankreich das Hauptaufnahmeland für die ins Ausland getriebenen bildenden Künstler.

> mehr

mehr

9.5.2011, 09 Uhr

Neuerwerbung der Spengelin- und
Sieverts-Archive

Friedrich Spengelin, Kulturzentrum Hamburg-Bergedorf, 1976

Das Baukunstarchiv hat die Vorlässe zweier Mitglieder der Sektion Baukunst übernommen. Friedrich Spengelin studierte an der TH München und hat sein Büro und lehrt in Hannover. Seit 1974 ist er Mitglied der AdK und war von 1989 bis 1997 Direktor der Sektion Baukunst. Das Baukunstarchiv erhielt Pläne, Zeichnungen, Fotos, Modelle und Korrespondenzen. Thomas Sieverts studierte in Stuttgart, Liverpool und Berlin. Nach einer Professur an der UdK in Berlin erhielt er 1971 den Ruf an die TH Darmstadt. Spengelins Arbeiten repräsentieren Bau- und Stadtplanungen in Deutschland seit der Nachkriegszeit, während Sieverts Archiv vor allem Material zu städtischen Planungen seit den sechziger Jahren enthält.  > mehr

mehr

8.5.2011, 10 Uhr

Schenkung von Joachim John

Joachim John, Etuede
Joachim John durfte 1961 auf Einladung Fritz Cremers an der Ausstellung „Junge Künstler – Malerei“ im Ost-Akademiegebäude am Robert-Koch-Platz teilnehmen. Die gezeigten Werke waren in den Augen der SED-Kulturfunktionäre ein Skandal. Gleichwohl wurde John zwei Jahre
später als Meisterschüler an der Akademie angenommen. Er erhielt 1985 den Käthe-Kollwitz-Preis und ist seit 1986 ordentliches Mitglied der AdK und war von 1991-93 Sekretär der Sektion Bildende Kunst in der Ostakademie. J. John zeigte seine Verbundenheit mit dieser Institution auch durch generöse Schenkungen an ihre Kunstsammlung. 157 Radierungen, zwei Bildzyklen zu literarischen Werken, 342 Zeichnungen und 291 Druckgraphiken. Eine Auswahl der Werke wird dieses Jahr unter dem Titel „John, der Zeichner“ in Buchform vorgestellt werden. > mehr
mehr

18.4.2011, 12 Uhr

Pierre Vago: Ein bewegtes Leben

Autobiographie von Pierre Vago "une vie intense", AAM éditions, Bruxelles 2000
Im Baukunstarchiv liegt die im Jahr 2000 im Brüsseler Verlag "Archives d’Architecture Moderne" erschienene Autobiografie "Une vie intense" von Pierre Vago als Manuskript in deutscher Sprache vor. Pierre Vago (1910 – 2002) war Mitglied der Akademie der Künste Berlin, Mitbegründer und Präsident der Internationalen Architekten-Union (UIA), Chefredakteur der Zeitschrift "L’Architecture d’aujourd’hui" und Initiator internationaler Architekten-Akademien. Seine bekanntesten Bauten sind das Haus Vago im Berliner Hansaviertel, die Universitätsbibliothek Bonn und die unterirdische Basilika in Lourdes. Pierre Vagos Autobiografie enthält vor allem Innenansichten aus dem Berufsleben von 1930 bis zum Ende des vergangenen Jahrhunderts und Reflektionen bautechnischer und kulturgeschichtlicher Art.
> mehr mehr

10.4.2011, 10 Uhr

Kunst und Leben. Georg Kaiser (1878–1945)

Tafelausstellung 15. April - 31. Mai

Georg Kaiser „Gas“-Direktor. Karikatur nach einem Holzschnitt von Fritz Schaefler. Aus: Der Bücherwurm. Eine Monatsschrift für Bücherfreunde, 11. Jg., 1926, H. 5

Georg Kaiser gilt als der vielseitigste und meistgespielte Dramatiker des Expressionismus. 65 Jahre nach seinem Tod im Schweizer Exil stehen seine Werke heute allerdings selten auf den Spielplänen deutscher Bühnen. Die Tafelausstellung in der Passage der Akademie am Pariser Platz zeigt Fotos, Manuskripte, Briefe und Bühnenblätter aus Georg Kaisers literarischem Nachlass in der Akademie und weiteren hier betreuten Archiv-Beständen. Die Ausstellung wird durch eine Lesung am 26. Mai ergänzt, auf der auch eine Begleitpublikation vorgestellt wird.
mehr
Beiträge 191 bis 200 von 233, Seite 20 von 24