Neues aus dem Archiv

Beiträge 181 bis 190 von 233, Seite 19 von 24

10.5.2012, 11 Uhr

Die ganze Heimatkunde von Manfred Butzmann

Manfred Butzmann
Tagebuch 1989 und 1990
Foto: Armin Herrmann
Manfred Butzmann entfaltet ein Kaleidoskop seines Schaffens der letzten Jahrzehnte - mit Arbeiten, die zwischen den künstlerischen Gattungen changieren. Sie docken sich immer an gesellschaftliche Themen an, meist in streitbarem Charakter. Dem in Potsdam geborenen und wieder in seiner Heimatstadt lebenden Künstler ist eine große Übersichtsschau in Cottbus und Publikation der AdK gewidmet > mehr mehr

5.5.2012, 11 Uhr

Scharoun in Stuttgart und Umgebung

Hans Scharoun, Wohnhaus in der Weißenhof-Siedlung Stuttgart, 1927, Foto: Dr. Lossen
Akademie der Künste, Berlin, Hans-Scharoun-Archiv

Die Ausstellung vermittelt einen Überblick über die Bauten Scharouns in Stuttgart und Umgebung.

Zu sehen sind Dokumente und Fotos der Wohnanlagen Romeo und Julia, Salute, Orplid, Rauher Kapf und des Wohnhauses am Weissenhof. Weiter werden Entwürfe nicht realisierter Bauten gezeigt. Ergänzt wird die Ausstellung durch visionäre Skizzen und Aquarelle Scharouns.

> mehr

mehr

4.5.2012, 11 Uhr

Bruno Taut – Natur ist wahre Architektur

Bruno Taut, Momiji, Sendai, Japan, 1933, Aquarell auf Karton
Akademie der Künste, Berlin, Bruno-Taut-Archiv

Bruno Taut war einer der fantasievollsten Architekten im zwanzigsten Jahrhundert. Sein gebautes Werk ist vielfältig, noch reicher ist sein Nachlass, der im Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin bewahrt wird.

Die Ausstellung zeigt mit 60 Werken einen Querschnitt aus den Naturzeichnungen Bruno Tauts, die aufgrund ihrer Kostbarkeit hier als Faksimiles gezeigt werden

mehr

3.5.2012, 11 Uhr

Uwe Greßmann Ausstellung

Uwe Gressmann, Selbstporträt, 1950, AdK Uwe-Gressmann-Archiv

Der am 1. Mai 1933 geborene Uwe Greßmann hinterließ bei seinem frühen Tod im Jahre 1969 ein bedeutendes und umfangreiches lyrisches Werk.

Die Ausstellung folgt dem Leben und der Poetologie des Dichters. Es sind Dokumente, Bücher, Fotografien und graphische Arbeiten (er war ein ausgesprochen begabter Zeichner) aus dem Nachlaß zu sehen.

> mehr

mehr

7.4.2012, 12 Uhr

Otto Nagel (1894-1967)
Orte - Menschen

Otto Nagel, Gerda, 1933, Öl auf Leinwand
© VG Bild-Kunst, Bonn 2012
Vom 20. Mai bis 1. Juli 2012 zeigt die Akademie der Künste, in Kooperation mit der Stiftung Ost-West-Begegnungsstätte Schloss Biesdorf e.V. und der BALL e.V., aus ihrer reichen Kunstsammlung Gemälde von Otto Nagel. In der Ausstellung im Schloss Biesdorf sind Ölbilder und Pastelle des Künstlers zu sehen, die mit der freundlichen Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung restauriert werden konnten.

> mehr

mehr

10.2.2012, 15 Uhr

Dieter Oesterlen (1911-1994)

Tradition und zeitgemäßer Raum

Dieter Oesterlen, Christuskirche Bochum, 1957-59, Foto: Alain Roux
Dieter Oesterlen (1911-1994) zählt zu den bedeutendsten Architekten der Nachkriegsepoche in Deutschland. Als einer der Begründer der Braunschweiger Schule“ ist er vor allem durch den besonderen Umgang mit im Krieg zerstörten Baudenkmalen bekannt geworden.


In der ersten Monographie über Dieter Oesterlen, dessen Nachlaß im Baukunstarchiv der Akademie der Künste Berlin liegt, werden zentrale Arbeiten wie der Wiederaufbau der Marktkirche Hannover (1946-51) und der momentan vom Abriß bedrohte Niedersächsische Landtag (1957-62) ausführlich vorgestellt. Ein umfangreicher Bildteil nähert sich auch fotografisch der zeitlosen Qualität der Bauten Oesterlens.  > mehr

mehr

19.1.2012, 14 Uhr

Mario Adorf ... böse kann ich auch

Ausstellung, Pariser Platz, 2. Februar - 15. April 2012
Eröffnung 1. Februar 2012, 18 Uhr

Mario Adorf, Foto AdK, Mario-Adorf-Archiv

Mario Adorf galt im Nachkriegsdeutschland als d e r Filmbösewicht. Nach seiner eindrucksvollen Charakterstudie des Triebmörders Lüdke in Robert Siodmaks „Nachts, wenn der Teufel kam“ (1957) legten ihn die Western der sechziger und die Mafiafilme der siebziger Jahre auf den Typ des brutalen Schurken fest. In internationalen Filmen von Jerzy Skolimowski, Robert Enrico oder Claude Chabrol profilierte er sich als Charakterdarsteller. Deutsche Autorenfilmer wie Reitz,  Verhoeven, Hauff, Fassbinder und Schlöndorff besetzten ihn u.a. in „Die Reise nach Wien“ (1973), "Die Blechtrommel“ (1978/79), „Die verlorene Ehre der Katharina Blum“ (1975). Später spielte Adorf in populären Fernsehmehrteilern wie „Via Mala“ (1985) oder „Der große Bellheim“ (1992).

mehr

18.1.2012, 11 Uhr

Joachim John - Der Zeichner
1. Februar – 3. März 2012

Eröffnung Dienstag, 31.1.2012, 19.00 Uhr
Galerie Pankow, Breite Straße 8, 13187 Berlin
Öffnungszeiten: Dienstag - Samstag 14 – 20 Uhr

Joachim John, Selbstportrait, Radierung, o.J., © Akademie der Künste, Kunstsammlung


Anhand von markanten Arbeiten aus dem Bestand der Kunstsammlung der Akademie der Künste gibt die Ausstellung „Joachim John. Der Zeichner“ einen Einblick in seinen Kosmos. Neben Johns Sicht auf Menschen und Landschaften spiegeln die ausgewählten Blätter seine intensive Beschäftigung mit Literatur, Theater, Geschichte und grundsätzlichen Gesellschaftsfragen. Joachim Johns Zeichnungen und Grafiken, etwa zu Shakespeare und Machiavelli, zur Französischen Revolution und zur deutschen Einheit sind sowohl sinnlich-opulent als auch pointiert-kritisch. Sie erfreuen das Auge des Betrachters und fordern ihn zur dialektischen Anstrengung heraus. Sie sind widerständig gegenüber merkantiler Zeitgeistigkeit, und – gerade weil souverän unzeitgemäß – erscheinen sie zeitlos aktuell. > Galerie Pankow; > Joachim John in der Akademie der Künste mehr

10.1.2012, 12 Uhr

Ankündigung

Der Alchimist
Heinz Hajek-Halke
Lichtgrafisches Spätwerk

Ausstellung in der Akademie der Künste vom 8. September - 4. November 2012, Pariser Platz 4

Heinz Hajek-Halke, Ohne Titel, 40x30cm, D 1-2, Foto H. Hajek-Halke, copy. Michael Ruetz

Die Akademie der Künste besitzt neben dem kompletten Domumentations- und Negativarchiv von Heiz Hajek-Halke über 200 Lichtgrafiken seines Spätwerks, die es in einer Ausstellung in den historischen Sälen der Preußischen Akademie am Pariser Platz beim Brandenburger Tor erstmals in größerem Zusammenhang vorstellt.

Sie zeigen Hajek-Halke als völlig eigenständigen Gestalter, dessen Lichtgrafiken ihn gleichberechtigt in den Kontext der abstrakten Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg und in den Kreis des Informel und der Ècole de Paris, ausweist. > mehr  

mehr

31.12.2011, 09 Uhr

Adorno in der Akademie der Künste

Ausstellung am Pariser Platz, Foyer / Brücke
10. Januar – 6. Mai 2012

Theodor W. Adorno, Foto © Ilse Mayer-Gehrken / Theodor W. Adorno Archiv

Beiträge 181 bis 190 von 233, Seite 19 von 24