Kunstsammlung

Johann Gottfried Schadow, Doppelbildnis Louise Charlotte Elisabeth Börger geb. Fromme und ihre Schwester, en face, 1804, Feder in Braun und Rot

Carl Blechen, Bäume und Häuser (aus dem Amalfi-Skizzenbuch), 1829, Sepia über Graphit

Heinrich Zille, Gruß vom Wannsee, ohne Datum, Kreidezeichnung

Alice Lex-Nerlinger, Für den Profit, 1931, Fotogramm

Ellen Auerbach, Sulphur Bath, 1950, Fotografie

Richard Deacon, Something Else Again, 2013, Pulverbeschichteter Stahl

Gipsplastiken und Abgüsse im Depot der Kunstsammlung

Blick in das Plakatdepot mit Plakaten von Klaus Wittkugel, John Heartfield und Klaus Staeck

Bühnenbildmodelle von Wofgang Roth im Depot der Musealen Sammlung

Gäste im Studiensaal der Kunstsammlung
Die Kunstsammlung umfasst derzeit etwa 70.000 Werke auf Papier, über 50.000 Plakate, zahlreiche Gemälde, Plastiken, künstlerische Objekte sowie personen-und kulturgeschichtliche Gegenstände in der Musealen Sammlung. Neben Akademie-Ausstellungen unterstützt sie weltweit Ausstellungsprojekte mit Leihgaben und ist für Forschungs- und Studienzwecke öffentlich zugänglich.