Musik – News

Beiträge 41 bis 50 von 56, Seite 5 von 6

21.12.2015, 10 Uhr

Akademie der Künste trauert um Kurt Masur

Am 19. Dezember 2015 ist der Dirigent Kurt Masur in Greenwich, Connecticut/USA verstorben. Die Akademie der Künste verneigt sich in Trauer vor ihrem bedeutenden Mitglied.

mehr

1.7.2015, 13 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Auf der Frühjahrsmitgliederversammlung 2015 wurden 13 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt

Neue Mitglieder sind in der Sektion Musik: Philippe Manoury, Daniel Ott und Helmut Zapf. In die Sektion Literatur wurden gewählt: Jenny Erpenbeck, Günter Kunert, Reiner Kunze, Marie-Luise Scherer und Kathrin Schmidt. Neue Mitglieder der Sektion Darstellende Kunst sind Boris Charmatz, Mark Lammert, Eva Mattes, Thomas Quasthoff und Krzysztof Warlikowski. Die Akademie der Künste zählt nun in ihren sechs Kunstsektionen insgesamt 414 Mitglieder.

mehr

6.5.2015, 14 Uhr

MUSIK FÜR ALLE – Fragen an Enno Poppe

Konzertabende am 8. und 9. Mai 2015

Foto © Christian Klier, Jonas Vogler

Performative Rückschau auf den musikalischen Aufbruch um 1970 mit dem Landesjugendensemble Neue Musik Berlin, dem Berliner Lautsprecherorchester und einem Echtzeitmusik-Abend mit dem Berliner Splitter Orchester.

mehr

12.2.2015, 14 Uhr

Busoni-Kompositionspreis 2015 an Ashley Fure

Der Förderpreis geht an Bnaya Halperin-Kaddari. Die Verleihung findet am 28. November 2015 statt.

Der Busoni-Kompositionspreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet und wird im Abstand von zwei bis drei Jahren an junge, in der Öffentlichkeit noch nicht bekannte Komponistinnen und Komponisten vergeben.
Ashley Fure wurde 1982 in Michigan/USA geboren. Bnaya Halperin-Kaddari, geboren 1988 in Israel, belegt seit 2013 ein Masterstudium an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

mehr

23.7.2014, 17 Uhr

Akademie der Künste trauert um Heinz Zemanek

In die Akademie der Künste wurde Heinz Zemanek 1971 auf Vorschlag von Gottfried von Einem, Boris Blacher und Hans Chemin-Petit gewählt. Als einziger Wissenschaftler unter Komponisten und Dirigenten führte er sich dort noch im selben Jahr mit einem Vortrag zum Thema „Information und Redundanz in der Kunst“ ein. Er setzte sich als einer der Ersten mit Aspekten der Informationsverarbeitung und Computeranwendung in der Musik auseinander und begründete damit Entwicklungen, die heute zum selbstverständlichen künstlerischen Werkzeug gehören.

mehr

14.5.2014, 00 Uhr

Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis erschienen

Mit dem „Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis“ hat die Akademie der Künste soeben den ersten umfassenden, nach historisch-kritischen Methoden erarbeiteten Werkkatalog eines Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgegeben.

Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), dessen Nachlass im Archiv der Akademie der Künste bewahrt wird, gilt heute als einer der markantesten Komponisten seiner Zeit. Ausgehend von der seriellen Avantgarde nach dem 2. Weltkrieg gelangte er zu einer sehr persönlichen, verschiedene Stilebenen und multimediale Ansätze integrierenden Kompositionsweise. Seine Oper „Die Soldaten“ gehört zu den meist aufgeführten musikdramatischen Werken der jüngeren Vergangenheit.
Der gemeinsam mit dem Verlag Schott Music produzierte Band erschließt auf über 1300 Seiten sämtliche erhaltenen, fragmentarisch überlieferten und verschollenen Kompositionen Zimmermanns 

 

mehr

20.1.2014, 10 Uhr

Einrichtung des Waldemar-von-Baußnern-Archivs

Ein ständiger Sekretär der Akademie der Künste als erfolgreicher Komponist
Konzert am 2. Feburar um 20 Uhr mit dem Berolina Ensemble im Kammermusiksaal der Philharmonie

Waldemar von Baußnern (1866–1931)

Der Nachlaß Waldemar von Baußnerns umfaßt sowohl Autographe aus allen Schaffensphasen als auch Drucke seiner Kompositionen, Aufführungsmaterialien, Notate und Materialien zur Wirkung seines Werks. In seiner Korrespondenz finden sich Briefe von Ferruccio Busoni, Max Friedländer, Wilhelm Furtwängler, Leo Kestenberg, Max Liebermann, Thomas Mann, Artur Nikisch, Hans Rosbaud, Max von Schillings, Carl Schuricht, Franz Schreker und Felix Weingartner.

mehr

23.10.2013, 11 Uhr

Busoni-Kompositionspreis 2013 an Sarah Nemtsov - den Förderpreis erhält Lisa Streich

Preisverleihung am 30. November, 19 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz

Der Busoni-Kompositionspreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet und wird im Abstand von zwei bis drei Jahren durch die Akademie der Künste an junge, in der Öffentlichkeit noch nicht bekannte Komponisten vergeben.

mehr

27.6.2013, 13 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Die Wahl erfolgte auf der Frühjahrs-Mitgliederversammlung, am 25. Mai 2013

Es wurden 18 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt: Fritz Frenkler, Regine Keller, Hilde Léon, Ian Ritchie und Christiane Thalgott (Sektion Baukunst); Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst (Sektion Musik); Jens Harzer, Ulrich Khuon, Nicolas Stemann und Sasha Waltz (Sektion Darstellende Kunst); Bob Dylan, Johann Feindt, Alexander Horwath, Judith Kaufmann, Thomas Schadt, Georg Seeßlen und Oliver Sturm (Sektion Film- und Medienkunst). mehr

11.3.2013, 12 Uhr

Ursula Mamlok Movements

Preview des Dokumentarfilms von Anne Berrini in Anwesenheit der Komponistin Ursula Mamlok und der Filmemacherin.

Ursula Mamlok © berrini films

Preview. Dokumentarfilm von Anne Berrini, Deutschland 2013
In Anwesenheit der Komponistin Ursula Mamlok und der Filmemacherin Anne Berrini.

Sie war Professorin an der renommierten Manhattan School of Music und avancierte zu einer der wichtigsten Komponistinnen für Neue Musik in den USA. Mit 83 Jahren kehrte Ursula Mamlok in ihre Geburtsstadt Berlin zurück und blieb. > Ursula Mamlok Movements - Trailer (deutsch)

mehr
Beiträge 41 bis 50 von 56, Seite 5 von 6