Musik – News

Beiträge 51 bis 56 von 56

8.2.2013, 15 Uhr

Akademie der Künste trauert um Friedrich Schenker

Foto: Inge Zimmermann
Den Komponisten Friedrich Schenker bewegten metaphorische Programme oder Texte über die großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, die meist den Anstoß für seine expressiven, energiegeladenen und alles Moderate sprengenden Partituren lieferten. Bis 1982 war er Soloposaunist im Rundfunksinfonieorchester Leipzig. 1970 gründete er dort gemeinsam mit dem Oboisten Burkhard Glaetzner die Gruppe Neue Musik „Hanns Eisler“, eine Avantgarde-Formation mit herausragender Bedeutung für die Entwicklung der damaligen zeitgenössischen DDR-Musikszene. mehr

3.12.2012, 11 Uhr

Eröffnung des Lin-Jaldati- und Eberhard-Rebling-Archivs

mit Jalda Rebling, Lesung und Gesang, und Franka Lampe, Akkordeon

Lin Jaldati,1966, Foto Akademie der Künste, Lin-Jaldati-Archiv

Das Leben der Sängerin Lin Jaldati (1912–1988) und ihres Ehemannes, des Musikwissenschaftlers Eberhard Rebling (1911–2008), war von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts geprägt.

Die umfangreichen Archive von Lin Jaldati und Eberhard Rebling sind ab sofort der Öffentlichkeit zugänglich. Zur Eröffnung wird die Sängerin und Schauspielerin Jalda Rebling, begleitet von der Akkordeonistin Franka Lampe, unveröffentlichtes Material aus dem Archiv ihrer Eltern vorstellen.

> Presseinformation

mehr

7.11.2012, 17 Uhr

Akademie der Künste trauert um Elliott Carter

Als 90jähriger überraschte er mit seiner ersten Oper „What next?“, die 1999 unter Daniel Barenboims Leitung in der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt wurde. Sein Werkverzeichnis umfasst über 150 Arbeiten, darunter bedeutende Kammer- und Orchesterwerke wie „A Symphony of Three Orchestras“ (1976) oder „Three Illusions for Orchestra“ (2004). mehr

29.10.2012, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Hans Werner Henze

Der Komponist Hans Werner Henze starb am 27. Oktober 2012 in Dresden.
mehr

18.5.2012, 16 Uhr

Die Akademie der Künste trauert um Dietrich Fischer-Dieskau

Heute ist kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres unser Mitglied, der Sänger, Dirigent und Musikschriftsteller Dietrich Fischer-Dieskau verstorben. Überragend ist seine Bedeutung für das deutsche Lied, aber auch für die neue Musik, und seine Interpretationen der großen Rollen der Operngeschichte haben die Gesangskultur maßgeblich geprägt.

Als der junge lyrische Bariton 1948 erstmals Franz Schuberts „Winterreise“ für den RIAS sang, war dies der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere.

mehr

12.11.2011, 11 Uhr

EUROPEAN WORKSHOP FOR CONTEMPORARY MUSIC

Clip zum Konzert in der Akademie am 27. Oktober 2011

Beiträge 51 bis 56 von 56