Musik – News

Beiträge 51 bis 60 von 61, Seite 6 von 7

14.5.2014, 00 Uhr

Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis erschienen

Mit dem „Bernd Alois Zimmermann Werkverzeichnis“ hat die Akademie der Künste soeben den ersten umfassenden, nach historisch-kritischen Methoden erarbeiteten Werkkatalog eines Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts herausgegeben.

Bernd Alois Zimmermann (1918-1970), dessen Nachlass im Archiv der Akademie der Künste bewahrt wird, gilt heute als einer der markantesten Komponisten seiner Zeit. Ausgehend von der seriellen Avantgarde nach dem 2. Weltkrieg gelangte er zu einer sehr persönlichen, verschiedene Stilebenen und multimediale Ansätze integrierenden Kompositionsweise. Seine Oper „Die Soldaten“ gehört zu den meist aufgeführten musikdramatischen Werken der jüngeren Vergangenheit.
Der gemeinsam mit dem Verlag Schott Music produzierte Band erschließt auf über 1300 Seiten sämtliche erhaltenen, fragmentarisch überlieferten und verschollenen Kompositionen Zimmermanns 

 

mehr

20.1.2014, 10 Uhr

Einrichtung des Waldemar-von-Baußnern-Archivs

Ein ständiger Sekretär der Akademie der Künste als erfolgreicher Komponist
Konzert am 2. Feburar um 20 Uhr mit dem Berolina Ensemble im Kammermusiksaal der Philharmonie

Waldemar von Baußnern (1866–1931)

Der Nachlaß Waldemar von Baußnerns umfaßt sowohl Autographe aus allen Schaffensphasen als auch Drucke seiner Kompositionen, Aufführungsmaterialien, Notate und Materialien zur Wirkung seines Werks. In seiner Korrespondenz finden sich Briefe von Ferruccio Busoni, Max Friedländer, Wilhelm Furtwängler, Leo Kestenberg, Max Liebermann, Thomas Mann, Artur Nikisch, Hans Rosbaud, Max von Schillings, Carl Schuricht, Franz Schreker und Felix Weingartner.

mehr

23.10.2013, 11 Uhr

Busoni-Kompositionspreis 2013 an Sarah Nemtsov - den Förderpreis erhält Lisa Streich

Preisverleihung am 30. November, 19 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz

Der Busoni-Kompositionspreis wurde 1988 von Aribert Reimann gestiftet und wird im Abstand von zwei bis drei Jahren durch die Akademie der Künste an junge, in der Öffentlichkeit noch nicht bekannte Komponisten vergeben.

mehr

27.6.2013, 13 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Die Wahl erfolgte auf der Frühjahrs-Mitgliederversammlung, am 25. Mai 2013

Es wurden 18 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt: Fritz Frenkler, Regine Keller, Hilde Léon, Ian Ritchie und Christiane Thalgott (Sektion Baukunst); Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst (Sektion Musik); Jens Harzer, Ulrich Khuon, Nicolas Stemann und Sasha Waltz (Sektion Darstellende Kunst); Bob Dylan, Johann Feindt, Alexander Horwath, Judith Kaufmann, Thomas Schadt, Georg Seeßlen und Oliver Sturm (Sektion Film- und Medienkunst). mehr

11.3.2013, 12 Uhr

Ursula Mamlok Movements

Preview des Dokumentarfilms von Anne Berrini in Anwesenheit der Komponistin Ursula Mamlok und der Filmemacherin.

Ursula Mamlok © berrini films

Preview. Dokumentarfilm von Anne Berrini, Deutschland 2013
In Anwesenheit der Komponistin Ursula Mamlok und der Filmemacherin Anne Berrini.

Sie war Professorin an der renommierten Manhattan School of Music und avancierte zu einer der wichtigsten Komponistinnen für Neue Musik in den USA. Mit 83 Jahren kehrte Ursula Mamlok in ihre Geburtsstadt Berlin zurück und blieb. > Ursula Mamlok Movements - Trailer (deutsch)

mehr

8.2.2013, 15 Uhr

Akademie der Künste trauert um Friedrich Schenker

Foto: Inge Zimmermann
Den Komponisten Friedrich Schenker bewegten metaphorische Programme oder Texte über die großen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen, die meist den Anstoß für seine expressiven, energiegeladenen und alles Moderate sprengenden Partituren lieferten. Bis 1982 war er Soloposaunist im Rundfunksinfonieorchester Leipzig. 1970 gründete er dort gemeinsam mit dem Oboisten Burkhard Glaetzner die Gruppe Neue Musik „Hanns Eisler“, eine Avantgarde-Formation mit herausragender Bedeutung für die Entwicklung der damaligen zeitgenössischen DDR-Musikszene. mehr

3.12.2012, 11 Uhr

Eröffnung des Lin-Jaldati- und Eberhard-Rebling-Archivs

mit Jalda Rebling, Lesung und Gesang, und Franka Lampe, Akkordeon

Lin Jaldati,1966, Foto Akademie der Künste, Lin-Jaldati-Archiv

Das Leben der Sängerin Lin Jaldati (1912–1988) und ihres Ehemannes, des Musikwissenschaftlers Eberhard Rebling (1911–2008), war von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts geprägt.

Die umfangreichen Archive von Lin Jaldati und Eberhard Rebling sind ab sofort der Öffentlichkeit zugänglich. Zur Eröffnung wird die Sängerin und Schauspielerin Jalda Rebling, begleitet von der Akkordeonistin Franka Lampe, unveröffentlichtes Material aus dem Archiv ihrer Eltern vorstellen.

> Presseinformation

mehr

7.11.2012, 17 Uhr

Akademie der Künste trauert um Elliott Carter

Als 90jähriger überraschte er mit seiner ersten Oper „What next?“, die 1999 unter Daniel Barenboims Leitung in der Staatsoper Unter den Linden uraufgeführt wurde. Sein Werkverzeichnis umfasst über 150 Arbeiten, darunter bedeutende Kammer- und Orchesterwerke wie „A Symphony of Three Orchestras“ (1976) oder „Three Illusions for Orchestra“ (2004). mehr

29.10.2012, 11 Uhr

Akademie der Künste trauert um Hans Werner Henze

Der Komponist Hans Werner Henze starb am 27. Oktober 2012 in Dresden.
mehr

18.5.2012, 16 Uhr

Die Akademie der Künste trauert um Dietrich Fischer-Dieskau

Heute ist kurz vor Vollendung seines 87. Lebensjahres unser Mitglied, der Sänger, Dirigent und Musikschriftsteller Dietrich Fischer-Dieskau verstorben. Überragend ist seine Bedeutung für das deutsche Lied, aber auch für die neue Musik, und seine Interpretationen der großen Rollen der Operngeschichte haben die Gesangskultur maßgeblich geprägt.

Als der junge lyrische Bariton 1948 erstmals Franz Schuberts „Winterreise“ für den RIAS sang, war dies der Beginn einer außergewöhnlichen Karriere.

mehr
Beiträge 51 bis 60 von 61, Seite 6 von 7