Baukunst – News

Beiträge 41 bis 50 von 60, Seite 5 von 6

8.5.2014, 13 Uhr

Akademie der Künste trauert um Kurt Ackermann

Sein beachtliches Oeuvre steht in der Tradition der klassischen Moderne, klare Geometrien und eine technische Ästhetik prägen seine Bauten. Im Jahr 2005 übergab Kurt Ackermann der Akademie der Künste sein Archiv. Im selben Jahr erschien, herausgegeben durch die Akademie, die Publikation Kurt Ackermann – Das Gesamtwerk des Architekten.

mehr

3.4.2014, 07 Uhr

Hans Scharoun: Architect and Visionary

Ausstellung. 3. April - 15. August 2014
Wolk Gallery, School of Architecture + Planning
Massachusetts Institute of Technology, Cambridge

Ausstellung. 1. Oktober – 28. Oktober 2014
Roger Williams University Rhode Island, USA

Hans Scharoun, Architectural Vision, Watercolor 1921. AdK, Hans Scharoun Archiv

Die Ausstellung gibt einen Einblick in das  baukünstlerische und zeichnerische Schaffen von Hans Scharoun anhand seines Nachlasses, der im Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Berlin bewahrt wird. Er war einer der wichtigsten Wegbereiter des „organischen Bauens“ in Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg. Neben dem 1927 auf der Stuttgarter Werkbundausstellung errichteten Wohnhaus, werden anhand von Plänen, Skizzen, Fotos die großen Bauprojekte in Berlin, Stuttgart, Breslau, Marl, Kassel sowie die Philharmonie und die Staatsbibliothek in Berlin vorgestellt. Die Ausstellung wird ergänzt durch Faksimiles einige seiner expressionistischen Aquarelle.  Als erster Nachkriegspräsident der Akademie der Künste in West-Berlin wirkte er nachhaltig auf das künstlerische Geschehen Deutschlands ein.

> Faltblatt (3,5 MB PDF)

mehr

1.4.2014, 19 Uhr

Eine Ikone der Nachkriegsmoderne

Teilsanierung des Akademie-Gebäudes am Hanseatenweg wird ausgezeichnet

Akademie der Künste, Treppenhaus im Verwaltungsgebäude am Hanseatenweg 10
Foto © Erik-Jan Ouwerkerk, 2011

Das von Werner Düttmann entworfene Gebäude der Akademie der Künste am Hanseatenweg wurde durch den Architekten Winfried Brenne 2012/13 denkmalgerecht saniert. Das Ensemble im Hansaviertel gilt als herausragendes Beispiel der deutschen Nachkriegsmoderne.

mehr

18.10.2013, 08 Uhr

Papier – Linie – Licht
Konservierung von Architekturzeichnungen und Lichtpausen aus dem Hans-Scharoun-Archiv

Publikation und Kurzfilm zum KUR–Projekt

Rund 5000 Objekte wurden in vier Jahren konserviert und digitalisiert. Damit hat das Baukunstarchiv der Akademie der Künste in Kooperation mit Partnern der  Kunstakademie Stuttgart und der Technischen Universität Berlin einen wesentlichen Beitrag geleistet, den Nachlass des Architekten Hans Scharoun (1893–1972) zu sichern. Das Projekt wurde im Rahmen des KUR-Programms der Kulturstiftung des Bundes und der Kulturstiftung der Länder gefördert sowie von der Gesellschaft der Freunde der Akademie der Künste unterstützt.

mehr

12.9.2013, 19 Uhr

Ausstellung
Ludwig Leo - Ausschnitt

13. September bis 27. Oktober 2013.
Täglich 10 bis 18 Uhr.
Galerie die raum, Oderberger Straße 56, 10435 Berlin

Eröffnung am Donnerstag, 12. September, 19 Uhr.

Umlauftank.
Foto: Kilian Schmitz-Hübsch, 1997

Die Ausstellung präsentiert in einem 5,6 m2 großen Ausstellungsraum vier Bauten und Projekte Leos. An Hand unpublizierter Zeichnungen aus dem Nachlass im Baukunstarchiv der Akademie der Künste werden wenig beachtete Aspekte seiner Arbeit vorgestellt. Das historische Material wird kombiniert mit einem Schnittmodell, aktuellen Fotos und einem Animationsfilm, die eigens für die Ausstellung produziert wurden um spezifische Themen von Ludwig Leos Architektur darzustellen.

> mehr

mehr

27.6.2013, 13 Uhr

Neue Mitglieder der Akademie der Künste

Die Wahl erfolgte auf der Frühjahrs-Mitgliederversammlung, am 25. Mai 2013

Es wurden 18 neue Mitglieder in die Akademie der Künste gewählt: Fritz Frenkler, Regine Keller, Hilde Léon, Ian Ritchie und Christiane Thalgott (Sektion Baukunst); Carola Bauckholt und Iris ter Schiphorst (Sektion Musik); Jens Harzer, Ulrich Khuon, Nicolas Stemann und Sasha Waltz (Sektion Darstellende Kunst); Bob Dylan, Johann Feindt, Alexander Horwath, Judith Kaufmann, Thomas Schadt, Georg Seeßlen und Oliver Sturm (Sektion Film- und Medienkunst). mehr

10.6.2013, 20 Uhr

Philharmonie
von Hans Scharoun

Buchpräsentation, Pariser Platz 10.6. Montag, 20 Uhr

Hans Scharoun, sogenannte „Urskizze“ für der Philharmonie, Berlin, 1956, Bleistift, Farbstifte auf Papier, Akademie der Künste, Hans-Scharoun-Archiv

Scharouns Philharmonie vereint Idee, Raum, Musik und Menschen mit einer Leichtigkeit und neuen Architektursprache, die ein halbes Jahrhundert später noch Begeisterung auslösen. Als Symbol eines anderen Deutschlands ragt der Konzertsaal mit seinem goldenen, beschwingten Dach weit über das Kulturforum hinaus.

Im Band 5 der O'Neil Ford Monographie geben die Herausgeber Wilfried Wang und Daniel Sylvester anhand von Aufsätzen, unveröffentlichten Zeichnungen, historischen und aktuellen Fotografien einen umfassenden Einblick in dieses Meisterwerk einer anderen Moderne.

Das Hans-Scharoun-Archiv der Akademie, das auf der Schenkung des Architekten und langjährigen Akademie-Präsidenten fußt, lieferte wesentliche Grundlagen. Die jüngst erfolgte, modellhafte Restaurierung der Scharoun-Pläne wird mit vorgestellt.

Buchpräsentation: Wilfried Wang

mehr

28.5.2013, 19 Uhr

Gustav Peichl
Die Zeichnung ist die Sprache des Architekten

Archiveröffnung und Buchvorstellung
Pariser Platz, 28. Mai 2013, Dienstag, 19 Uhr

Gustav Peichl, Entwurf für die Bundeskunsthalle Bonn

Der 1928 in Wien geborene Architekt Gustav Peichl, der seit 1984 Mitglied der Akademie ist, hat dem Baukunstarchiv die Dokumente zu seinen für Deutschland entwickelten Bauprojekten übergeben. 1943 begann er ein Architekturstudium an der Staatsgewerbeschule in Wien und beendete es 1953 an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Seit 1954 sind seine politischen Karikaturen unter dem Pseudonym ‚Ironimus’ weltweit bekannt.

Anlässlich der Eröffnung des Gustav Peichl-Archiv entstand ein Katalog, in dem Handzeichnungen des Architekten zu den deutschen Bauprojekten zusammengefasst sind, die zwischen 1978 und 1999 entstanden sind. Seine Entwürfe sind so individuell wie die jeweilige Aufgabenstellung.

mehr

18.3.2013, 22 Uhr

Florian Beigel mit dem Großen Kunstpreis Berlin 2013 geehrt

Akademie der Künste vergab am 18. März den "Kunstpreis Berlin Jubiläumsstiftung 1848/1948"

Der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit und Akademiepräsident Klaus Staeck mit den Kunstpreisträgern und Juroren. In der Mitte Florian Beigel. Foto Katharina Kneisel

Verleihung des Großen Kunstpreises Berlin 2013 an den Architekten Florian Beigel
Videodokumentation der Reden von Klaus Staeck, Klaus Wowereit und Matthias Sauerbruch


Weitere Kunstpreise in den einzelnen Sparten erhielten Birgit Dieker (Bildende Kunst) José Selgas und Lucía Cano, Architekturbüro Selgas Cano Arquitectos(Baukunst), Simon Steen-Andersen (Musik), Reinhard Kaiser-Mühlecker (Literatur), Ulrich Rasche (Darstellende Kunst), Ali Samadi Ahadi und Nadim Mishlawi (Film- und Medienkunst).

mehr

1.11.2012, 19 Uhr

Akademie der Künste trauert um Ludwig Leo

Ludwig Leo in der AdK, 2008, Foto Hans-Jörg Schirmbeck

Architekt der Versuchsanstalt für Wasserbau und Schiffbau in Berlin-Charlottenburg (1975), die zu den Solitären der Berliner Architekturgeschichte gehört, am 1. November 2012 verstorben. 

mehr
Beiträge 41 bis 50 von 60, Seite 5 von 6