Tanz Macht Berlin – Eine Veranstaltung vom und für den Tanz
Tanz prägt das kulturelle Leben Berlins maßgeblich, ist Motor für Veränderung auf und neben der Bühne: darin, wie und wohin wir uns bewegen, in Kunst wie Gesellschaft. Tanz entwirft Utopien, fordert Teilhabe ein, schreibt Geschichte(n).
Die Akademie der Künste lädt Tanzschaffende und Tanzinteressierte in ihr Haus am Pariser Platz ein, um über die aktuelle kritische Situation und über die Zukunft des Tanzes in Berlin zu diskutieren. Im Dialog u. a. mit Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, wird beratschlagt, welche Visionen es für die Tanzszenen der Hauptstadt gibt, welche konkreten Bedürfnisse der Tanz hat und wie diese künftig gemeinsam umgesetzt werden sollen.
Die Veranstaltung wurde in Kooperation mit dem Tanzbüro Berlin und dem Zeitgenössischen Tanz Berlin e.V. entwickelt und von Nele Hertling, Direktorin der Sektion Darstellende Kunst der Akademie der Künste, sowie Susanne Foellmer, Professorin in Dance Studies, Coventry University, GB, konzipiert.
Das Diskussionsforum bietet den beteiligten Akteur*innen des Tanzes aus der Freien Szene und den Institutionen eine Plattform zur öffentlichen Präsentation und zum gegenseitigen Austausch. Zugleich wird sich die brisante kulturpolitische Situation in den Diskussionen widerspiegeln. Das Forum stellt ein bedeutendes Treffen der Szene dar, die zu großen Teilen von den Sparmaßnahmen schwer bis existenzbedrohend betroffen ist. Zu beraten ist unter anderem, wie vor diesem Hintergrund die Strukturmaßnahmen des Runden Tisch Tanz, darunter das Haus für Tanz und Choreografie mit Archiv und Vermittlungszentrum, realisiert werden können.
„Tanz Macht Berlin“ ist Teil des bundesweiten Vorhabens „Strukturen & Strategien für den Tanz“: Nach dem Auftakt in der Akademie der Künste wird das Tanzbüro Berlin gemeinsam mit zehn Tanzbüros/Netzwerken aus zehn Bundesländern in Satellitenformaten vor Ort jeweils eigene drängende Themen zum Tanz verhandeln und in den bundesweiten Austausch bringen. Eine digitale Abschlussveranstaltung im September wird alle Ergebnisse zusammenfassen und einen Blick in die Zukunft werfen.
Programm
Ab 13.30 Uhr durchgehend
Videoinstallation Aging und Archiv – Uncertain States, Tanzarchiv Berlin & Tanzcompagnie Rubato
14.30 Uhr
Begrüßung: Nele Hertling, Susanne Foellmer, Marie Henrion (Tanzbüro Berlin), Steffen Klewar (Fonds Darstellende Künste)
Statements zum Tanz mit
Angela Alves, Choreografin, Performerin, Tanzwissenschaftlerin
Elena Basteri, Access Point Tanz
Claudia Henne, Tanzarchiv Berlin
Eva-Maria Hoerster, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT)
Karin Kirchhoff, Kulturstiftung des Bundes, ehem. Runder Tisch Tanz
Livia Patrizi, Leitung TanzZeit e.V. – Tanz in Schulen
Elena Polzer, Creative Producer, ehrliche Arbeit – freies Kulturbüro, Berlin
Madeline Ritter, Künstlerische Leitung Dance On Ensemble, Geschäftsführung Bureau Ritter
Hannah Schillinger, Alumna MA Choreografie Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin (HZT)
Christian Spuck, Intendant Staatsballett Berlin
Joana Tischkau, Choreografin, Regisseurin, Berlin/Frankfurt a. M.
Annemie Vanackere, Intendantin und Geschäftsführerin HAU Hebbel am Ufer
Christoph Winkler, Choreograf
Moderation: Alice Chauchat, Tänzerin, Choreografin; Christophe Knoch, Stiftung Zukunft Berlin
16.30 Uhr
Paneldiskussion mit
Joe Chialo, Senator für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
Susanne Foellmer, Professorin in Dance Studies, Coventry University, ehem. Beirat für Konzeptphase Haus für Tanz und Choreografie Berlin
Jasna Layes Vinovrški, Choreografin, Performancekünstlerin; Public in Private
Isabel Lewis, Künstlerin, Professorin für performative Künste, HGB Leipzig, designierte künstlerische Intendantin des Tanzquartier Wien
Moderation: Elisabeth Nehring