Neues aus dem Archiv

Beiträge 51 bis 60 von 240, Seite 6 von 24

19.10.2020, 12 Uhr

Akademie der Künste richtet Roger-Melis-Archiv ein

Die Akademie der Künste richtet ein Roger-Melis-Archiv ein. Sie ist mit dem Nachlassverwalter Dr. Matthias Bertram übereingekommen, schrittweise den künstlerischen Nachlass des Mitbegründers und Förderers der ostdeutschen Autorenfotografie zu übernehmen.

mehr

24.9.2020, 09 Uhr

Die Zauberin. Akademie der Künste übernimmt Archiv von Natascha Ungeheuer

Natascha Ungeheuer, Prozession, 1998, Öl auf Leinwand

Natascha Ungeheuer hat ihr Archiv der Akademie der Künste übergeben. Die 1937 geborene Malerin studierte 1960 Tanz bei Harald Kreuzberg in Bern. 1962 kam Ungeheuer in die Inselstadt West-Berlin, wo sie zwei Jahre später bewusst als Autodidaktin zu malen begann und bis heute lebt und arbeitet. Ihre Werke wurden ab 1966 auf zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland vorgestellt.

mehr

17.9.2020, 16 Uhr

„Reisen ist die beste Lebensform.“ Akademie der Künste übernimmt das Archiv von Werner Helwig

Tagebuch der Süd-Afrika-Schiffsreise, 24. Juni – 14. September 1966

Das Archiv der Akademie der Künste hat den umfangreichen Nachlass des Schriftstellers Werner Helwig übernommen. Sein 1968 in einem Brief an die Mutter formuliertes Motto „Reisen ist die beste Lebensform“ spiegelt sich eindrücklich in den nachgelassenen Papieren wider.

mehr

4.9.2020, 17 Uhr

Oscar Begas – Rompreisträger der Berliner Akademie der Künste: digitales Storytelling-Projekt online

Startseite des Kooperationsprojektes 'Oscar Begas. Rompreisträger der Berliner Akademie der Künste' unter digital.adk.de
Gemälde: Oscar Begas, Der Untergang Pompejis, 1852

Der Beitrag der Akademie der Künste zum digitalen Storytelling-Projekt „Alle Wege führen nach Rom“ des Arbeitskreises selbständiger Kulturinstitute e.V. (AsKI) ist online.

mehr

26.8.2020, 16 Uhr

Literaturmuseen der Akademie der Künste wieder geöffnet

Wohnraum von Anna Seghers

Die Wohnräume des Künstlerpaares Bertolt Brecht und Helene Weigel sowie die Wohnräume der Schriftstellerin Anna Seghers können im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Zusätzlich werden Spaziergänge und Vorträge für Gruppen angeboten.

mehr

12.8.2020, 14 Uhr

Bilder, Töne, Kunstobjekte – Das Akademie-Archiv präsentiert seine digitalen Sammlungen

Startseite digital.adk.de

Kunstarchive bedürfen der Anschauung. Ohne Bilder sind Handschriften, Fotos, Modelle, Gemälde, Zeichnungen und Videos nicht verständlich und sinnlich erfahrbar. Um ihre vielfältigen Sammlungen zur Kunst der Moderne besser zugänglich zu machen, hat die Akademie der Künste unter digital.adk.de ein digitales Schaufenster eingerichtet.

mehr

21.7.2020, 11 Uhr

Call for Papers:
Working with Benjamin on Law

Workshop for Young Researchers, Berlin
January 28, 2021 – January 29, 2021

Walter Benjamin, ca. 1929

This years winners of the Walter Benjamin Young Researchers Award, which is offered by the Leibniz-Center for Literary and Cultural Research, Berlin; the International Walter Benjamin Society and the Walter Benjamin Archive, Berlin, invite early-career scholars (PhD students, postdoctoral researches and junior faculty) who are interested in engaging in a conversation about "Working with Benjamin on Law".

mehr

15.7.2020, 15 Uhr

„Ich überlasse Ihnen das zum Weiterdenken“ – Die Vorträge von Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno, o.J.

Die Vorträge von Theodor W. Adorno von 1949 bis 1968 wurden an der Akademie der Künste ediert und sind 2019 im Suhrkamp Verlag erschienen. In einem Interview mit Bruna Della Torre de Carvalho Lima und Fernando Augusto Bee Magalhães äußert sich der Herausgeber Michael Schwarz über die Editionsarbeit.

mehr

2.7.2020, 14 Uhr

60 Jahre Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste

Das 60. Jubiläum des Käthe-Kollwitz-Preises feiert die Akademie der Künste online mit einer umfangreichen Sammlung an Archivmaterial mit bisher unveröffentlichten Texten und Bildern sowie Tonaufnahmen zu allen Preisträgerinnen und Preisträgern von 1960 bis 2020.

mehr

26.5.2020, 09 Uhr

Endlich geöffnet: Die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ ist ab 2.6.2020 zu sehen

Am 2.6.2020 eröffnet die Ausstellung „John Heartfield – Fotografie plus Dynamit“ in der Akademie am Pariser Platz. Selbstverständlich unter Wahrung aller nötigen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Die Ausstellung ist bis zum 23.8.2020 geöffnet.

mehr
Beiträge 51 bis 60 von 240, Seite 6 von 24