Neues aus dem Archiv
21.12.2021, 17 Uhr
Wie Walter Benjamin 1937 nicht Pariser Theaterreferent wurde – negative Konturen eines Werkes

Schreiben von Bernhard Reich, Moskau, 20.3.1937
30.11.2021, 11 Uhr
„Ich habe gesehen, wie ein Theaterstück entsteht“ – Nachlass des Theaterfotografen Percy Paukschta erschlossen

Stephan Hermlin, Bertolt Brecht und Helene Weigel bei der Veranstaltung anlässlich des Jahrestages der Oktoberrevolution im Berliner Ensemble, 7. November 1954
17.11.2021, 09 Uhr
„… ein tiefes Glück des Schreibens“ – Insa Wilke im Gespräch mit Gabriele Radecke anlässlich der Archiveröffnung Roger Willemsens

Roger Willemsen in Afghanistan, Kabul 2015
6.10.2021, 15 Uhr
Krise als Chance – kalligrafische Interpretationen in Zeiten der Pandemie
20.7.2021, 16 Uhr
„Landschaft der Wörter“ – Helmut-Heißenbüttel-Archiv vollständig erschlossen

Helmut Heißenbüttel, eTymo logisch, Stempeldruck/Grafik aus: Bilderbuch. Gedichte in denen nichts zu lesen ist, undatiert.
12.5.2021, 15 Uhr
Call for Papers: Hoffnung / Hope – mit Benjamin neu denken
Tagung der Internationalen Walter Benjamin Society
4.–6. November 2021

Walter Benjamin, Ausschnitt aus Berliner Kindheit um neunzehnhundert
21.1.2021, 14 Uhr
Christoph Meckels Weltkomödie – Eine Neuerwerbung der Kunstsammlung

Christoph Meckel, Der Schläfer (Moël), aus dem Zyklus: Die Gaukler kommen, 1999, Radierung
7.12.2020, 11 Uhr
Akademie der Künste übernimmt Elke-Erb-Archiv

1.12.2020, 16 Uhr
Brechts Mutter Courage und ihre Kinder – seltener Fernseh-Mitschnitt abrufbar

Bertolt Brecht und Helene Weigel bei einer Probe zu Mutter Courage und ihre Kinder, 1951
3.11.2020, 15 Uhr
Akademie der Künste erwirbt das Archiv von Péter Esterházy
