Präsident / Vizepräsident

Manos Tsangaris

Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste

Manos Tsangaris, Präsident

Manos Tsangaris ist Komponist, Trommler und Installationskünstler. Geboren 1956 in Düsseldorf, lebt in Köln. 1976–1983 Studium an der Musikhochschule Köln bei Mauricio Kagel (Komposition, Neues Musiktheater) und bei Christoph Caskel (Schlagzeug). Er gilt als einer der international bedeutendsten Vertreter des Neuen Musiktheaters. Seine Werke werden regelmäßig u. a. auf Festivals wie den Donaueschinger Musiktagen, den Wittener Tagen für neue Kammermusik, dem Belgrader Internationalen Theaterfestival, der MusikBiennale Berlin, der Biennale di Venezia, dem Ultima Festival Oslo, Tonlagen Dresden, Rainy Days Luxembourg, dem Warschauer Herbst, ECLAT Stuttgart und an Theater- und Opernhäusern in Köln, New York, Mannheim, Dresden, Weimar und Berlin aufgeführt. Neben den musikalischen Kompositionen entstehen auch Gedichte, Prosa-Texte und installative wie bildnerische Werke. Seit 2016 leitet Manos Tsangaris zusammen mit Daniel Ott die Münchner Biennale für Neues Musiktheater.

Lehrtätigkeiten u. a.: Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden (seit 2009), Visiting Professor an der Norwegischen Musikakademie in Oslo (2017/18). 2011 Gründung des Internationalen Instituts für Kunstermittlung (www.iike.de) und Forschungen auf dem Gebiet der szenischen Anthropologie. Artist In Residence der Zürcher Hochschule der Künste im Studienjahr 2012/13.

Manos Tsangaris erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Stipendien, darunter jüngst den Mauricio Kagel Musikpreis der Kunststiftung NRW. Seit 2009 ist er Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Musik, 2012–2021 war er Direktor der Sektion Musik.

www.tsangaris.de

Anh-Linh Ngo

Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste

Anh-Linh Ngo, Vizepräsident

Anh-Linh Ngo ist Architekturpublizist, Kurator und Chefredakteur. Geboren 1974 in Kontum, Vietnam, lebt in Berlin. Er studierte an der RWTH Aachen Architektur und war dort 2002–2004 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehr- und Forschungsgebiet Architekturtheorie. Seit 2004 Redakteur, seit 2016 Mitherausgeber und Chefredakteur von ARCH+ Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Anh-Linh Ngo stellte das Profil der Zeitschrift durch Veranstaltungsreihen, Ausstellungen und andere Diskursformate als öffentlichen Akteur neu auf, immer in enger Vernetzung mit Universitäten, internationalen Forschern und Kulturinstitutionen.

Anh-Linh Ngo co-kuratiert regelmäßig Ausstellungsprojekte, u. a. die Tourneeausstellung des Instituts für Auslandsbeziehungen „An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens“ (seit 2018), „1989–2019: Politik des Raums im Neuen Berlin“ (2019, n.b.k.), „Cohabitation: Solidarität von Tieren und Menschen im Stadtraum“ (2021, Kulturquartier silent green). 2023 kuratierte ARCH+ zusammen mit Summacumfemmer und dem Büro Juliane Greb unter dem Titel „Open for Maintenance. Wegen Umbau geöffnet“ den Deutschen Pavillon auf der 18. Architekturbiennale Venedig. 2023/24 zeigte ARCH+ in der Akademie der Künste die Schau „The Great Repair“. Anh-Linh Ngo ist Mitglied u. a. im Kuratorium der IBA‘27 StadtRegion Stuttgart (seit 2019), im Beirat für Bildung und Diskurse des Goethe-Instituts (seit 2021), im Kuratorium der Akademie Schloss Solitude (seit 2021). 2020 erhielt ARCH+ den Kunstpreis Berlin der Akademie der Künste.

Seit 2021 ist Anh-Linh Ngo Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Baukunst.

Biografie in der Mitgliederdatenbank der Akademie der Künste hier.

Der Präsident vertritt die Akademie der Künste nach innen und außen. Er leitet die Mitgliederversammlung und die Sitzungen des Senats. Er steht der Geschäftsführung und dem Archiv-Rat vor. Der Präsident wird durch den Vizepräsidenten vertreten. Präsident/Präsidentin und Vizepräsident/Vizepräsidentin werden durch die Mitgliederversammlung der Akademie der Künste gewählt. Die Amtszeit beträgt jeweils drei Jahre. Die Wiederwahl ist zweimal möglich.

Der Präsidialsekretär unterstützt und vertritt den Präsidenten in dessen Funktion als Sprecher der Akademie gegenüber dem Staat und der Öffentlichkeit und als Vorsitzenden der Mitgliederversammlung und des Senats. Er leitet den Präsidialbereich, zu dem der Fachbereich Kulturelle Vermittlung KUNSTWELTEN und die Europäische Allianz der Akademien zählen sowie die Kommunikationsabteilung.
Präsidialsekretär: Bettina C. Huber-Evers