Oberes Bild: Blick auf das Brandenburger Tor im Winter 1991, freistehend und ohne Quadriga, Unteres Bild: im Sommer 2023 mit angrenzenden Gebäuden und Quadriga
Michael Ruetz: aus Timescape 162 – Pariser Platz, Berlin Mitte, Phase 00: 4 Feb 1991, 5:30 pm; Phase 16: 28 Aug 2023, 10:33 am, © Michael Ruetz

Seit Mitte der 1960er-Jahre beobachtet Michael Ruetz in einer fotografischen Studie den Wandel Berlins. Historische Schauplätze wie das Brandenburger Tor haben vor allem seit 1989/90 eine rasante Änderung erfahren. Ruetz‘ Berlinaufnahmen erzählen davon, wie Architektur unsere Lebensräume umgestaltet. Seine Bilderserien entwickeln eine eigene Ästhetik abseits dokumentarischer Nüchternheit und offenbaren so eine Poesie der Zeit.

 mehr
Zeichnung eines auf dem Rücken liegenden Frauentorsos mit geschwungenen gemaserten Linien in hellrosa, hellgrün und graublau
Sandra Vásquez de la Horra, Durmiente 1, 2018, Foto: Eric Tschernow © VG Bild-Kunst, Bonn, 2024 – The Artist

Die chilenische Künstlerin Sandra Vásquez de la Horra, Käthe-Kollwitz-Preisträgerin 2023, thematisiert in ihrem Werk Archetypen unseres kollektiven Bewusstseins, Tabus, Geschlechterfragen und Sexualität, interkulturelle Reflexionen sowie Fragen der spirituellen Praxis. In der Akademie der Künste zeigt sie über 60 ausgewählte Zeichnungen, Fotografien und Objekte, die sich in einer ortsspezifischen Installation entfalten.

 mehr
Ein kurzhaariger graumelierter Mann mit Brille schaut freundlich und herausfordernd in die Kamera
Thomas Heise, 2017 © Inge Zimmermann

Ade für Thomas Heise – Filme und Freunde
30.6.

Filme und Gespräche

Thomas Heise war einer der bedeutendsten deutschen Regisseure und bis zu seinem Tod Direktor der Sektion Film- und Medienkunst. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Volksbühne und der Akademie der Künste werden ihm zu Ehren Filme gezeigt, es werden Freundinnen und Freunde sprechen. Und Musik ist auch dabei. Mit Jürgen Kuttner, Mark Lammert, Claus Löser, Helke Misselwitz, Nino Sandow, Martin Steyer, Stephan Suschke u. a.

 mehr
Vier Ausgaben des Journals, aufgestellt in einer Reihe
Foto: Pia Gühne

Die Ausgabe verabschiedet Jeanine Meerapfel und Kathrin Röggla aus dem Präsidium der Akademie, thematisiert die Möglichkeit von Utopien in Krisenzeiten, setzt sich mit dem gegenwärtigen Rechtsruck in Deutschland auseinander und gibt einen Ausblick auf die kommende Ausstellung der Käthe-Kollwitz-Preisträgerin Sandra Vásquez de la Horra, sowie Archiv-Einblicke zu István Szabó, George Grosz und Jürgen Flimm.

 mehr
Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß

Bertolt Brechts Arbeitszimmer, Helene Weigels Wintergarten, Anna Seghers' „Mastkorb“: Regelmäßige Führungen ermöglichen interessierten Besucher*innen Einblicke in die größtenteils im Originalzustand erhaltenen Berliner Wohn- und Arbeitsräume des Schriftstellers Bertolt Brecht, der Schauspielerin und Theaterleiterin Helene Weigel und der Schriftstellerin Anna Seghers. In deutscher Sprache.

 mehr
Blick vom Lesesaal auf das Brandenburger Tor
Lesesaal Pariser Platz, Foto: © Katja Strauß

Die Bibliothek der Künste ist eine der größten Spezialbibliotheken zur Kultur und zu den Künsten der Moderne. Medien aus allen Kunstsparten vom Anfang des 20. Jahrhunderts bis in die Gegenwart sowie wertvolle Privatbibliotheken prägen ihren Bestand, der für alle kostenfrei zugänglich ist. Die Entdeckungsreise zu ihren Schätzen beginnt im Lesesaal und führt in die verborgenen Magazine. In deutscher Sprache.

 mehr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior
Akademie der Künste am Pariser Platz. Foto © Jeanette Gonsior

Die Akademie der Künste ist eine internationale Gemeinschaft von Künstler*innen und hat in ihren sechs Sektionen Bildende Kunst, Baukunst, Musik, Literatur, Darstellende Kunst, Film- und Medienkunst derzeit insgesamt 404 Mitglieder. Die Akademie ist ein Ausstellungs- und Veranstaltungsort. Das Archiv der Akademie zählt zu den bedeutendsten interdisziplinären Archiven zur Kunst des 20. Jahrhunderts.

 mehr

Neuigkeiten aus der Akademie

Ausschreibung: Internationales Stipendium zum Thema Mensch-Maschinemehr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 22mehr

Manos Tsangaris neuer Präsident der Akademie der Künste
Anh-Linh Ngo neuer Vizepräsidentmehr

Thuy-Han Nguyen-Chi, Into The Violet Belly, 2022, film still, © Thuy-Han Nguyen-Chi
Freitag, 28.6.
Gespräche, Präsentationen, Konzert, Buchpräsentation

19 Uhr

Hanseatenweg

Studiofoyer

Mensch Maschine
Über unsichere Landschaften und die Anarchie der Seele

Das Mensch-Maschine-Programm unterstützt internationale aufstrebende Künstler*innen, die digitale Technologien, das Anthropozän und Künstliche Intelligenz im weitesten Sinne behandeln und neue Denkmuster und Weltzugänge im Kontext des Themas ermöglichen. An diesem Abend präsentieren und diskutieren Stipendiat*innen und Juror*innen des Programms künstlerische Konzepte und Strategien. In englischer Sprache.

 mehr
Thomas Heise, 2017 © Inge Zimmermann
Sonntag, 30.6.
Filme und Gespräche

11 – 14.30 Uhr

Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
Linienstraße 227
10178 Berlin

Ade für Thomas Heise – Filme und Freunde

Thomas Heise war einer der bedeutendsten deutschen Regisseure und bis zu seinem Tod Direktor der Sektion Film- und Medienkunst. In einer gemeinsamen Veranstaltung der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz und der Akademie der Künste werden ihm zu Ehren Filme gezeigt, es werden Freundinnen und Freunde sprechen. Und Musik ist auch dabei. Mit Jürgen Kuttner, Mark Lammert, Claus Löser, Helke Misselwitz, Nino Sandow, Martin Steyer, Stephan Suschke u. a.

 mehr
Anna-Seghers-Museum in Berlin-Adlershof, Foto: © Andreas [FranzXaver] Süß
Dienstag, 2.7.
Führung

14 Uhr

Anna-Seghers-Museum
Anna-Seghers-Str. 81
12489 Berlin

Anna Seghers im Kreis ihrer Freundinnen

Anna Seghers, die oft eher scheu und vorsichtig wirkte, fand Rückhalt bei ihren Freundinnen, denen sie vorbehaltlos vertraute, mit denen sie sich austauschte und unbefangen lachte. Mit den Schauspielerinnen Steffie Spira und Helene Weigel, der Autorin Berta Waterstradt und der Politikerin Lore Wolf blieb die Schriftstellerin bis zu ihrem Lebensende eng verbunden. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
Dorotheenstädtischer Friedhof, Berlin Mitte, Foto: © Ingeborg Fries
Mittwoch, 3.7.
Führung

14 Uhr

Brecht-Weigel-Museum
Chausseestraße 125
10115 Berlin

Berühmte Frauen

Die Ruheorte aus Kunst und Kultur bekannter Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Führung über den Dorotheenstädtischen Friedhof. Sie erzählt von den Schriftstellerinnen Christa Wolf und Annemarie Bostroem, den Künstlerinnen Beatrice Zweig und Doris Kahane, der Opernregisseurin Ruth Berghaus und vielen anderen. Themenführung in deutscher Sprache.

 mehr
George Grosz, Montör, Figurine für laufendes Band, 1927, Aquarell, Gouache, Rohrfeder, Feder, 50 x 37 cm, Akademie der Künste, Berlin, Kunstsammlung, Inv.-Nr.: HZ 6214 © Estate of George Grosz, Princeton, N.J. / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
4.7. – 25.11.
Ausstellung

Das Kleine Grosz Museum
Bülowstr. 18
10783 Berlin

Was sind das für Zeiten? – Brecht, Grosz und Piscator

Die Ausstellung widmet sich der Zusammenarbeit von Brecht, Grosz und Piscator, u. a. bei der Inszenierung der Abenteuer des braven Soldaten Schwejk an der Piscatorbühne 1928. Die Aufführung schrieb Theatergeschichte und war Anlass für einen der größten Kunstprozesse der Weimarer Zeit. Erstmalig werden zahlreiche Schwejk-Zeichnungen von Grosz präsentiert, die jüngst mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder von der Akademie erworben wurden.

 mehr

Alle Veranstaltungen und Ausstellungen finden Sie hier.

Vorschau

Candida Höfer. Käthe-Kollwitz-Preis 2024 Ausstellung: 14.9. – 29.11.2024 mehr

sauerbruch hutton / draw love build / futuring modernities Ausstellung: 25.10.2024 – 19.1.2025 mehr