12.2.2025
EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Fotofestival, 1. – 31.3.2025
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Ausstellung der Akademie der Künste im Rahmen des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 5.4.2025
was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik
Zentrale Festivalausstellung des EMOP Berlin 2025, 28.2. – 5.4.2025
Einladung zur Pressekonferenz
Mittwoch, 26. Februar 2025, 10 Uhr
EMOP Festivalzentrum in der Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Ausstellungssäle ab 9 Uhr geöffnet
Begrüßung
Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Redebeiträge von
Moritz van Dülmen, Geschäftsführer Kulturprojekte Berlin
Maren Lübbke-Tidow, Kulturprojekte Berlin, Künstlerische Leiterin des EMOP Berlin 2025 sowie Kuratorin der zentralen Festivalausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“
Marit Lena Herrmann, Kuratorin der Partnerausstellung der Akademie der Künste „Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer“
Im Anschluss Führungen durch die Ausstellungen mit Maren Lübbke-Tidow und Marit Lena Herrmann
Die Künstler*innen Ute Mahler, Werner Mahler, Yevgenia Belorusets und Susanne Keichel stehen für Kurzinterviews bereit.
Ab 12 Uhr EMOP-Bustour für Journalist*innen zu drei weiteren Ausstellungsprojekten im Rahmen des EMOP Berlin und Möglichkeit, mit Beteiligten vor Ort zu sprechen
Anmeldung zur Pressekonferenz bitte per E-Mail an Nancy Henze, EMOP Berlin / Kulturprojekte Berlin, n.henze@kulturprojekte.berlin
Auf der gemeinsamen Pressekonferenz stellen Kulturprojekte Berlin und Akademie der Künste das Festivalprogramm des EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography, die zentrale Festivalausstellung „was zwischen uns steht. Fotografie als Medium der Chronik“ und die Akademie-Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer“ vor. Die Ausstellungen werden in der Akademie der Künste am Hanseatenweg gezeigt.
Die Ausstellung „Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer“ ist ein Langzeitprojekt von drei Fotograf*innen. Das Projekt hat seinen Ursprung in Berka in Thüringen und weist doch weit über die Grenzen dieses Dorfes hinaus. In den mehr als 150 Fotografien der Ausstellung verweben sich persönliche Schicksale und Weltgeschichte, autobiografische Bezüge und künstlerische Herangehensweisen. Gezeigt wird ein Ort über den Zeitraum von 70 Jahren hinweg. Die Arbeiten stellen Fragen nach Kontinuitäten und Veränderungen, nach Heimat, Kindheit, nach Wegziehen und Zurückkommen, nach Alt und Neu, nach Bekanntem und Unbekanntem.
Pressebilder „Ein Dorf 1950–2022“ zum Download hier
Pressekontakt „Ein Dorf 1950–2022“
Dorothea Walther, walther@adk.de, Tel. 030 200 57-1531
Ausstellungsdaten
Ein Dorf 1950–2022. Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer
Eröffnung: 27. Februar 2025, 19 Uhr, Eintritt frei
Laufzeit: 28. Februar 2025 – 4. Mai 2025
Öffnungszeiten: Di – Fr 14 – 19 Uhr, Sa + So 11 – 19 Uhr
Eintritt: € 10/7, Kombiticket mit der EMOP-Ausstellung „was zwischen uns steht“
Eintritt frei bis 18 Jahre und jeden Dienstag
Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Tel. 030 200 57-2000, info@adk.de
In Kooperation mit der Agentur OSTKREUZ.
Im Rahmen des EMOP Berlin 2025 – European Month of Photography
Der EMOP Berlin – European Month of Photography ist ein Festival für Fotografie von Kulturprojekte Berlin in Zusammenarbeit mit zahlreichen Institutionen in der Stadt. Das Festival wird ermöglicht durch Mittel der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sowie des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Hauptkooperationspartner des EMOP Berlin 2025 ist die Akademie der Künste.
Parallel zu „Ein Dorf 1950–2022“ findet in der Galerie Springer die Ausstellung „Farbenrausch“ mit selten gezeigten Farbfotografien von Ute Mahler, Werner Mahler und Ludwig Schirmer statt.
Eröffnung: 1.3., Laufzeit: 4.3. – 19.7.2025