Pressemitteilungen

Juni

27.6.2024

Anh-Linh Ngo in Gesprächen mit Joe Chialo, Dominique Alba, Volker Heller, Regine Keller, Katharina Schultens Einführung: Manos Tsangaris und Anh-Linh Ngo Montag, 15. Juli 2024, Beginn 19 Uhr, Pariser Platz Die Veranstaltung widmet sich der … mehr

25.6.2024

Pariser Platz, Beginn 18 Uhr Begrüßung: Anh-Linh Ngo, Vizepräsident der Akademie der Künste Laudationes: Tobias Lehmkuhl, Friedrich Wilhelm Graf Musikalische Begleitung: Sven-Åke Johansson Der neu aufgelegte und in diesem Jahr erstmals … mehr

10.6.2024

Der Komponist Ernstalbrecht Stiebler, geboren am 29. März 1934, ist am 7. Juni 2024 im Alter von 90 Jahren in Berlin gestorben. Seit 2012 war er Mitglied der Akademie der Künste in der Sektion Musik. Ernstalbrecht Stiebler studierte Komposition … mehr

4.6.2024

Ausstellung,19. Juni – 25. August 2024 Akademie der Künste, Hanseatenweg Einladung zum Presserundgang Dienstag, 18. Juni 2024, 11 Uhr Ausstellungshalle ab 10 Uhr geöffnet Mit Sandra Vásquez de la Horra, Künstlerin Siegfried Zielinski, … mehr

4.6.2024

Mit Paul Bernewitz, Friedrich Dieckmann, Kerstin Hensel, Angela Krauß sowie Elisa Primavera-Lévy und Matthias Weichelt (Moderation). Es liest Ulrich Matthes. Begrüßung: Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste Dienstag, 11. Juni … mehr

3.6.2024

Der Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter Alexander Lang, geboren 1941 in Erfurt, ist am 31. Mai 2024 in Berlin gestorben. Der Absolvent der Berliner Staatlichen Schauspielschule prägte seit 1969 das Ensemble des Deutschen Theaters mit, als … mehr

3.6.2024

Bewerbungen ab sofort möglich Die JUNGE AKADEMIE, das internationale Stipendienprogramm der Akademie der Künste, schreibt für 2025 weitere vier Stipendien für internationale aufstrebende Künstler*innen aller Kunstsparten zum Thema … mehr

Mai

31.5.2024

Der Autor und Regisseur für Theater, Hörspiel und Film Thomas Heise verstarb am 29. Mai 2024 in Berlin, seiner Geburtsstadt. Er war seit 2001 Mitglied der Akademie der Künste und seit 2018 Direktor der Sektion Film- und Medienkunst. Von Anbeginn … mehr

31.5.2024

Der Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Theaterleiter Alexander Lang ist heute in Berlin verstorben. Er war seit 1986 Mitglied der Akademie der Künste. Ein Nachruf folgt. … mehr

30.5.2024

Der Autor und Regisseur für Theater, Film und Hörspiel verstarb am 29. Mai 2024 nach kurzer schwerer Krankheit. Er war seit 2001 Mitglied der Akademie der Künste und seit 2018 Direktor der Sektion Film- und Medienkunst. Ein Nachruf folgt. … mehr

25.5.2024

Montag, 27. Mai 2024: Pressegespräch, 11 Uhr / Fototermin, 10.45 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Heute, Samstag, 25. Mai 2024, hat die Akademie der Künste auf ihrer 62. Mitgliederversammlung in Berlin den Komponisten Manos … mehr

22.5.2024

Theatergastspiel In den Sprachen Deutsch, Farsi, Französisch, Hebräisch, Italienisch und Norwegisch mit deutschen und englischen Übertiteln Samstag 25.5. 2024, 19.30 Uhr Akademie der Künste, Hanseatenweg Zum Abschluss des Programms „UTOPIA. … mehr

22.5.2024

1. und 2. Juni 2024, Akademie der Künste, Hanseatenweg Die Akademie der Künste präsentiert mit dem Festival NODES ein dichtes Programm mit elektroakustischer Musik, Performances und Klangkunst. Im Fokus steht die Vielfältigkeit der Berliner … mehr

16.5.2024

3. und 4. Juni 2024, Akademie der Künste, Pariser Platz Den 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni gestaltet die Akademie der Künste als Auftakt eines weiteren Jahrhunderts der Rezeption seines Werkes. Das „Kafka-Kaleidoskop“ am 3. und 4. … mehr

14.5.2024

Klangkunst-Ausstellung „Oscillations. Cape Town – Berlin“ bis Pfingstsonntag geöffnet Veranstaltungen 18./19.5. In der Akademie der Künste ist noch bis Sonntag, den 19. Mai 2024 die Klangkunst-Ausstellung „Oscillations. Cape Town – … mehr

13.5.2024

Montag, den 27. Mai 2024, 11 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Um Anmeldung wird gebeten: presse@adk.de Am 24. und 25. Mai 2024 findet die 62. Mitgliederversammlung der Akademie der Künste in Berlin statt. Die Tagung ist … mehr

8.5.2024

Mit Gabriele von Arnim, Meron Mendel, Arnold Dreyblatt, Nele Hertling, Nanne Meyer, Helke Misselwitz, Uwe Timm u. v. a. 13. – 16. Mai 2024 Akademie der Künste, Pariser Platz und Hanseatenweg Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. 030 200 57-1514 … mehr

8.5.2024

19.6. – 25.8.2024 Preisverleihung und Eröffnung Dienstag, 18.6.2024 Pressevorbesichtigung am 18.6.2024, 11 Uhr Akademie der Künste, Hanseatenweg Die Akademie der Künste zeigt anlässlich der Verleihung des Käthe-Kollwitz-Preises 2023 an Sandra … mehr

7.5.2024

„Seid untertan der Obrigkeit“. Die Akademie der Künste erwirbt 13 Schwejk-Zeichnungen von George Grosz für ihre Kunstsammlung Mittwoch, 22. Mai, 11 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Mit Prof. Dr. Frank Druffner (Stv. … mehr

3.5.2024

Dienstag, 7. Mai 2024, 19 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. 030 200 57-1514 Der Historiker Moshe Zimmermann spricht über den Nahost-Konflikt und die Utopie des Friedens mit der Film- und … mehr

April

30.4.2024

Der Regisseur, Autor, Darsteller und Produzent Michael Verhoeven, der seit 1984 Mitglied der Akademie der Künste war, verstarb am 22.4.2024. Er wurde 1938 in Berlin in eine Theaterfamilie geboren, wuchs in München auf und stand bereits als Kind auf … mehr

26.4.2024

Der Komponist Thomas Kessler, geboren am 25. September 1937 in Zürich, ist im April 2024 gestorben (Ort und Datum unbekannt). Er war seit 2011 Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Musik, und hat dem Archiv der Akademie der Künste seinen … mehr

25.4.2024

mit Carolin Emcke, Wolfgang Kaleck, Dima Albitar Kalaji, Jeanine Meerapfel, Eva von Redecker, Katharina Schultens, lynn t musiol u. v. a. m. Freitag – Sonntag, 3. – 5. Mai 2024 Akademie der Künste, Pariser Platz und Hanseatenweg Am ersten … mehr

24.4.2024

Die O.E. Hasse-Stiftung vergibt den O.E. Hasse-Preis 2024 an Antonia Siems, Studierende des 3. Studienjahres der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch, Berlin. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird im jährlichen Wechsel an Studierende … mehr

23.4.2024

Die Akademie der Künste präsentiert jedes Jahr das Werk eines Mitglieds der Sektion Bildende Kunst im Kurt Tucholsky Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg. Dieses Jahr zeigt Bridget Riley, die als Protagonistin der Op Art Kunstgeschichte schrieb, … mehr

17.4.2024

Ausstellungssäle ab 10 Uhr geöffnet Mit Michael Ruetz, Fotokünstler, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst Werner Heegewaldt, Direktor des Archivs der Akademie der Künste Franziska Schmidt, Kuratorin der Ausstellung Astrid Köppe, … mehr

11.4.2024

Eröffnungswochenende mit Gesprächen und Filmen aus Lateinamerika und anderswo Freitag – Sonntag, 19. – 21. April 2024 Akademie der Künste, Hanseatenweg In einer Zeit von Kriegen und Verwerfungen widmet sich die Akademie der Künste dem Thema … mehr

9.4.2024

Dienstag, 16. April, 19 Uhr, Hanseatenweg. Slatan Dudow (1903–1963) gilt als einer der wegweisenden linken Vertreter des Weimarer Kinos und des Filmschaffens in der DDR. Einige seiner Werke zählen zum Kanon der deutschen und internationalen … mehr

5.4.2024

Wie die Presse berichtet, wird die geplante Schließung der Galeries Lafayette in der Berliner Friedrichstraße auf den 31. Juli dieses Jahres vorgezogen. Damit bekommt die Diskussion um die Nachnutzung des Gebäudes von Jean Nouvel eine neue … mehr

März

28.3.2024

KEINE NORMALISIERUNG VON RECHTSEXTREMER POLITIK IN DEN DEMOKRATISCHEN PARLAMENTEN! Donnerstag, 11.04.2024, 10 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Mit: Prof. Kathrin Röggla, Vizepräsidentin, Akademie der Künste Olaf Zimmermann, … mehr

28.3.2024

Der in San Francisco geborene Bildhauer und Filmemacher Richard Serra ist am 26. März im Alter von 85 Jahren in seinem Haus auf Long Island bei New York City gestorben. Seit 1996 war er Mitglied der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste. … mehr

27.3.2024

Vom 25. – 26. März trafen sich 41 Mitglieder aus 17 Ländern der Europäischen Allianz der Akademien in der Akademie der Künste in Berlin am Pariser Platz. Angesichts multipler Krisen auf dem Kontinent erinnerte Akademie-Präsidentin Jeanine … mehr

26.3.2024

Der Komponist und Dirigent Péter Eötvös, geboren am 2. Januar 1944 in Siebenbürgen, ist am 24. März 2024 in Budapest gestorben. Seit 1997 war er Mitglied der Akademie der Künste.   Nach seinem Studium an der Musikakademie Budapest, das er … mehr

25.3.2024

Ausstellungen & Veranstaltungen, 19.4. – 26.5.2024 Mit Luciano Castillo Rodríguez, Arnold Dreyblatt, Carolin Emcke, Floros Floridis, Wolfgang Kaleck, A. L. Kennedy, Kapwani Kiwanga, Karla Kowalski, Jeanine Meerapfel, Meron Mendel, Eva von … mehr

22.3.2024

Akademie der Künste, Pariser Platz Im Zentrum der Ausstellung steht die Begegnung zweier Künstlerpersönlichkeiten, die aus unterschiedlichen Welten stammen und über die Fotografie zu einem intensiven Zwiegespräch gefunden haben. Gundula Schulze … mehr

19.3.2024

Ausstellung,27.4. – 19.5.2024, Eröffnungswochenende: Freitag, 26. April 2024, ab 19 Uhr, und Samstag, 27. April 2024, ab 14 Uhr, Akademie der Künste, Hanseatenweg Die Akademie der Künste zeigt ab dem 27. April 2024 in der Ausstellung … mehr

15.3.2024

Der Komponist Aribert Reimann, geboren am 4. März 1936, ist mit 88 Jahren am 13. März 2024 in Berlin verstorben. Der renommierte Opern- und Liedkomponist, der Ende 2023 mit dem Deutschen Musikautor*innenpreis der GEMA für sein Lebenswerk … mehr

14.3.2024

Konferenz vom 25. – 26. März 2024, Akademie der Künste, Pariser Platz Die Konferenz „Das Klima, in dem wir leben. Eine Allianz gegen Rechtsextremismus“ steht im Zeichen der Europawahl, die in Deutschland am 9. Juni 2024 durchgeführt wird. … mehr

14.3.2024

Ausstellung, 9.5. – 4.8.2024 Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Wie lassen sich Zeit und Vergänglichkeit sichtbar machen, wie Umbrüche und Veränderungen einer Gesellschaft oder eines Stadtraumes dokumentieren? Wie kaum ein … mehr

12.3.2024

Großer Kunstpreis Berlin 2024 an Simone Fattal Preisverleihung am 18. März in der Akademie der Künste Fototermin Montag, 18. März 2024, 18.50 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, Berlin, Clubraum-Terrasse mit Sarah Wedl-Wilson, … mehr

12.3.2024

Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948 Großer Kunstpreis Berlin 2024 an Simone Fattal Preisverleihung am 18. März 2024 durch Sarah Wedl-Wilson, Staatssekretärin für Kultur, und Jeanine Meerapfel, Präsidentin der Akademie der Künste … mehr

11.3.2024

Das Literaturhaus Berlin hat sein Archiv der Akademie der Künste übergeben. Die Förderung und Vermittlung von Literaturen aus aller Welt stehen im Zentrum der öffentlich geförderten Kultur- und Bildungsinstitution. Gegründet 1986, hat sich der … mehr

Februar

29.2.2024

Die Akademie der Künste vergibt den Will-Grohmann-Preis 2023 an den syrisch-deutschen Performance- und Videokünstler Enad Marouf. Der Preis ist mit 6.000 Euro dotiert und wird am 18. März 2024 im Rahmen der Verleihung des Kunstpreises Berlin in … mehr

28.2.2024

Der Dramatiker, Regisseur und Theaterleiter René Pollesch, geboren am 29. Oktober 1962 in Dorheim/Friedberg, ist am 26. Februar 2024 in Berlin gestorben. Er war seit 2012 Mitglied der Akademie der Künste. René Pollesch studierte 1983 bis 1989 am … mehr

22.2.2024

Der Lion-Feuchtwanger-Preis der Akademie der Künste geht 2024 an Dieter Langewiesche. Mit einem besonderen Sinn für Begrifflichkeiten beteiligt sich der scharfsinnige Historiker schon seit den siebziger Jahren an Theoriedebatten. Der mit 7.500 € … mehr

21.2.2024

Veranstaltung in der Akademie der Künste mit Aleida Assmann, Harald Bodenschatz, Max Czollek, HG Merz und Philipp Oswalt Montag, 26.2.2024, 19 Uhr, Pariser Platz Bauen am nationalen Haus. Architektur als Identitätspolitik ist der Titel des … mehr

15.2.2024

Die 1949 gegründete, seit 1950 von der Akademie der Künste herausgegebene Zeitschrift SINN UND FORM feiert in diesem Jahr ihr fünfundsiebzigjähriges Jubiläum. Das international renommierte Periodikum gilt als wichtigste deutschsprachige … mehr

15.2.2024

Akademie der Künste, Hanseatenweg Ausstellung 1.3. – 1.4.24, Eröffnung 29.2.24, 18 Uhr Veranstaltungen 16. + 17.3.24 In einer Ausstellung und im Rahmen von Veranstaltungen präsentieren 35 internationale Stipendiat*innen der JUNGEN AKADEMIE neue … mehr

14.2.2024

1. März – 1. April 2024 The Breath of a House is the Sound of Voices Within Ausstellung, Eröffnung: 29.2., 18 Uhr Veranstaltungen: 16.+17.3. Hanseatenweg 35 Stipendiat*innen der JUNGEN AKADEMIE präsentieren neue Werke am Hanseatenweg. Der … mehr

13.2.2024

Konferenz vom 25. – 26. März 2024, Akademie der Künste, Pariser Platz Die Konferenz „Das Klima, in dem wir leben. Eine Allianz gegen Rechtsextremismus“ steht im Zeichen der Europawahl, die in Deutschland am 9. Juni 2024 durchgeführt wird. … mehr

12.2.2024

„Der Maler ist gegangen, seine Malerei bleibt!“ (Bernd Koberling) Der Künstler Karl Horst Hödicke ist am 8. Februar in Berlin verstorben. Er wurde 1980 zum Mitglied der Sektion Bildende Kunst der Akademie der Künste, Berlin (West) gewählt und … mehr

9.2.2024

Der Architekt Peter Kulka ist am 5. Februar in Dresden verstorben. Seit 1996 war er Mitglied der Akademie der Künste, Sektion Baukunst. Kulka, 1937 in Dresden geboren, studierte in Berlin-Weißensee bei Selman Selmanagić. Anschließend war er … mehr

7.2.2024

Am 5. Februar 2024 ist die Fotografin Helga Paris in Berlin verstorben. 1938 in Gollnow (Pommern), heute Goleniów (Polen) geboren, erlebte sie ihre Kindheit und Jugend in Zossen, in der Großfamilie der Mutter. Von 1956 bis 1960 studierte sie … mehr

6.2.2024

Andreas Kilb im Gespräch mit Bettina Henzler, Verena Lueken, Philipp Stadelmaier, Rüdiger Suchsland und Jeanine Meerapfel Dienstag, 13. Februar 2024, 19 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. … mehr

1.2.2024

Mittwoch, 7. Februar 2024, 19.30 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Vor 100 Jahren – im Frühjahr 1924 – zeigte Otto Dix sein skandalumwittertes Werk Schützengraben erstmals in Berlin. Der Akademie-Präsident Max Liebermann … mehr

Januar

30.1.2024

Der diesjährige Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste geht an die Journalistin und Schriftstellerin Lena Gorelik. Ihr essayistisches Werk liefert einen bedeutenden Beitrag zu den politischen und literarischen Debatten der Gegenwart. Die … mehr

25.1.2024

Die in Damaskus geborene Künstlerin Simone Fattal erhält den Großen Kunstpreis Berlin 2024. Die Akademie der Künste vergibt den mit 15.000 Euro dotierten Preis im Turnus ihrer sechs Sektionen im Auftrag des Landes Berlin. Der Preis wird am … mehr

24.1.2024

Die Dichterin Elke Erb ist am 22. Januar 2024 im Alter von 85 Jahren in Berlin gestorben. In Scherbach (Eifel) geboren, siedelte sie 1948 mit ihrer Familie in die DDR nach Halle um, wo sie auch aufwuchs. Sie studierte Germanistik, Slawistik und … mehr

22.1.2024

Lesung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Samstag, 27. Januar 2024, 16 Uhr Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin Imre Kertész‘ Kaddisch – das jüdische Totengebet – gilt einem Kind, das es nie geben wird. … mehr

15.1.2024

Samstag, 20. Januar 2024, 14–20 Uhr Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin Wie können Strategien einer Reparatur der beschädigten Welt aussehen? Was bedeuten „Reparationen“ im Kontext von Klimagerechtigkeit, und wie kann der … mehr

9.1.2024

Noch bis zum 14. Januar ist die Ausstellung „The Great Repair“ in der Akademie der Künste am Hanseatenweg zu sehen. Sie präsentiert vor dem Hintergrund der gegenwärtigen ökologischen und sozialen Krisen über 40 Positionen aus Kunst und … mehr

9.1.2024

Einladung zu Pressegespräch und Pressevorbesichtigung Dienstag, 23. Januar 2024, 11 Uhr Ausstellungssäle ab 10 Uhr geöffnet Mit Gundula Schulze Eldowy, Mitglied der Sektion Film- und Medienkunst der Akademie der Künste Helke Misselwitz, … mehr

5.1.2024

Buchpremiere und Archivpräsentation Freitag, 12. Januar 2024, 19.30 Uhr, Akademie der Künste, Pariser Platz Die Akademie der Künste stellt am Freitag, 12. Januar 2024, gemeinsam mit dem Verlag Kiepenheuer & Witsch die Erinnerungen des am 4. … mehr

4.1.2024

Filmpremiere und Archivpräsentation Dienstag, 9. Januar 2024, 19 Uhr Akademie der Künste, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin >> Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. 030 200 57-1514 Am Dienstag, den 9. Januar 2024 präsentiert István Szabó … mehr