Beiträge 1 bis 10 von 805, Seite 1 von 81

4.2.2025, 13 Uhr

Alfred-Döblin-Stipendien 2025

Acht Berliner Autor*innen erhalten in diesem Jahr das Alfred-Döblin-Stipendium 2025: Ines Berwing, Fabienne Dür, Karl Wolfgang Flender, Friedrich Klingenhage, Nora Deetje Leggemann, Anna Melikova, Najem Wali und Julia Willmann.

mehr

31.1.2025, 12 Uhr

Statement der Akademie der Künste zum Tabubruch der CDU/CSU-Bundestagsfraktion

Am 29. Januar 2025, zwei Tage nach dem Holocaust-Gedenktag, stimmte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion unter Kanzlerkandidat Friedrich Merz erstmals mit der rechtsextremen AfD. Dieser Vorgang entspringt keinem Sachzwang, sondern reinem Wahlkampfkalkül. Die Union durchbricht damit eine zentrale Linie demokratischer Hygiene: die klare Abgrenzung von extremistischen Parteien.

mehr

29.1.2025, 15 Uhr

Mely Kiyak erhält den Heinrich-Mann-Preis 2025 der Akademie der Künste

Verleihung am 25. März in der Akademie der Künste am Pariser Platz

Mely Kiyak

Der diesjährige Heinrich-Mann-Preis geht an die Schriftstellerin Mely Kiyak. Als Verteidigerin einer offenen demokratischen Gesellschaft schreibt sie die Tradition aufklärend-kritischer Essayistik im Sinne Heinrich Manns fort. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis für Essayistik wird am 25. März 2025 in der Akademie der Künste am Pariser Platz verliehen.

mehr

27.1.2025, 12 Uhr

Großer Kunstpreis Berlin 2025 an Gilles Clément

Akademie der Künste vergibt Kunstpreis Berlin – Jubiläumsstiftung 1848/1948 am 18. März 2025

Gilles Clément

Dem Turnus der sechs Sektionen der Akademie der Künste folgend wird der mit 15.000 Euro dotierte Große Kunstpreis Berlin in diesem Jahr in der Sparte der Baukunst verliehen und geht an den französischen Garten- und Landschaftsarchitekten Gilles Clément. Der Preis wird am Dienstag, den 18. März 2025 in der Akademie der Künste, Pariser Platz, verliehen.

mehr

24.1.2025, 10 Uhr

Gemeinsamer Appell der deutschen Akademien der Künste gegen die Kürzung kultureller Förderung

Die staatliche und kommunale Förderung zahlreicher kultureller Einrichtungen in Deutschland soll massiv gekürzt werden. Als Vertreter von Akademien, deren Mitglieder in verschiedenen Bereichen der Kultur national und international anerkannt sind, warnen wir vor den Folgen der geplanten Kürzungen für das Zusammenleben jetzt und in Zukunft in unserem Land.

mehr

14.1.2025, 16 Uhr

Akademie der Künste trauert um Françoise Choay (1925 – 2025)

Françoise Choay

Die Architekturhistorikerin und Denkmalpflegerin Françoise Choay, geboren am 29. März 1925, ist in ihrem hundertsten Lebensjahr am 8. Januar 2025 in ihrer Geburtsstadt Paris verstorben. Sie war seit 1999 Mitglied der Sektion Baukunst der Akademie der Künste.

mehr

19.12.2024, 15 Uhr

„brecht: fragments“ gehört zu den besten Ausstellungen in 2024

„brecht: fragments“, eine Ausstellung der Londoner Kunstgalerie Raven Row in Zusammenarbeit mit dem Bertolt-Brecht-Archiv der Akademie der Künste, Berlin, wurde von der Kunstkritikerin und -historikerin Claire Bishop (artforum) zu einer der 10 besten Ausstellungen des Jahres 2024 auserkoren. Die Ausstellung wurde von Phoebe von Held in Zusammenarbeit mit Tom Kuhn, Alex Sainsbury und Iliane Thiemann (Bertolt-Brecht-Archiv) kuratiert.

mehr

17.12.2024, 11 Uhr

Call for Proposals: „Every Artist Must Take Sides – Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“

Ausschreibung von Residenzen für Künstlerische Forschung

Die Akademie der Künste, Berlin, und das Centre for Humanities Research der University of the Western Cape (UWC), Kapstadt, schreiben anlässlich der Ausstellung und des Festivals „Every Artist Must Take Sides - Resonanzen von Eslanda und Paul Robeson“ ein gemeinsames Residenzprogramm für künstlerische Forschung im Paul-Robeson-Archiv in Berlin und den UWC Research Collections, einschließlich des UWC Robben Island Museum Mayibuye Archive in Kapstadt aus.

mehr

9.12.2024, 14 Uhr

Ellen-Auerbach-Stipendium für Fotografie 2024 an Ilit Azoulay

Die Akademie der Künste vergibt das Ellen-Auerbach-Stipendium für Fotografie 2024 an Ilit Azoulay. Die internationale Künstlerin arbeitet an der Schnittstelle zwischen Fotografie, Bildender Kunst und Sound Art.

mehr

4.12.2024, 17 Uhr

#minutenstreik – Gemeinsam gegen den Kulturkahlschlag!

Lasst uns deutlich machen, was geschieht, wenn die Kultur verstummt: Der #minutenstreik ist ein bundesweiter symbolischer Protest gegen die existenzbedrohenden Kürzungen im Kulturbereich. Jede Kulturveranstaltung, Aufführung und Ausstellung wird für eine Minute plötzlich unterbrochen.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 805, Seite 1 von 81