Neues aus dem Archiv

Beiträge 1 bis 10 von 232, Seite 1 von 24

9.6.2024, 08 Uhr

„Mich hat immer fasziniert, was ich nicht kannte.“ – Der Galerist Rolf Ricke und sein Archiv

Rolf Ricke 1975 in der Ausstellung Edward Ruscha.

Rolf Ricke gilt als einer der bedeutendsten Vermittler US-amerikanischer Kunst in Europa. Nahezu unerschöpflich sind die Quellen zur Kunstentwicklung nach 1963 in seinem Archiv. Nun sollen ausgewählte Fotografien in einem Projekt mit dem ZADIK digital präsentiert werden.

mehr

3.6.2024, 11 Uhr

Das Kräftefeld zwischen Thora und Tao – Walter Benjamin über Franz Kafka

 „Kinderbild“ von Franz Kafka, im Nachlass Walter Benjamins
erhalten (WBA 1536).

Vor 100 Jahren starb Franz Kafka. Vor 90 schrieb Walter Benjamin einen seiner bedeutendsten Essays: „Franz Kafka. Zur zehnten Wiederkehr seines Todestages“. Im Frühjahr 1934 hatte Benjamin von der „Jüdischen Rundschau“ den Auftrag dazu erhalten.

mehr

25.3.2024, 16 Uhr

„Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende“ für Florian Telsnig und Marcus Döller

Walter Benjamin, ca. 1929

Aus 18 Einreichungen für den „Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende“ wurde das Vorhaben „Revolution revolutionieren. Walter Benjamin und die Frage nach Revolution und Revolte“ von Florian Telsnig (Universität Wien) und Marcus Döller (Max-Weber-Kolleg, Universität Erfurt) ausgewählt.

mehr

15.1.2024, 10 Uhr

Die Frau auf dem Motorrad –
Ruth Berlau zum 50. Todestag

Ruth Berlau auf ihrem Motorrad, [ca. 1937], Fotograf: unbekannt. Hans-Bunge-Archiv, Nr. 1268 © Akademie der Künste, Berlin

Ruth Berlau auf ihrem Motorrad, ca. 1937, Hans-Bunge-Archiv, Nr. 1268

Anlässlich des 50. Todestages von Ruth Berlau (1906-1974) hat das Archiv der Akademie der Künste einen Text der Autorin, Schauspielerin, Regisseurin und Fotografin aus ihrem Nachlass ausgewählt. Der undatierte Text über eine Demonstration zum 1. Mai in Kopenhagen (vermutlich 1937 oder 1938) wurde aus dem Dänischen übersetzt und wird hier erstmals veröffentlicht.

mehr

1.12.2023, 10 Uhr

Ein rebellischer Allroundkabarettist wird 100 – Wolfgang Neuss und sein Archiv

Wolf Biermann und Wolfgang Neuss, 1965.

Die Verbindung von Wolfgang Neuss und der Akademie der Künste, in diesem Fall der DDR, begann schon im November 1965 mit einem Telegramm, welches der Kabarettist Neuss an den Präsidenten Konrad Wolf schrieb: „Ich würde sehr gern zu Biermanns Geburtstag nach Ostberlin kommen, kannst du das mal machen?“.

mehr

30.10.2023, 10 Uhr

Walter Benjamin Förderpreis für junge Forschende 2024

Ausschreibung

Walter Benjamin, ca. 1929

Die Forschung zu Walter Benjamin hat sich in den letzten Jahrzehnten als äußerst fruchtbar erwiesen. Dabei ist besonders eine Generation von jungen Forscher*innen aktiv, die in den letzten Jahren neue Lektüren entwickelt und neue Kontexte erschlossen hat. Für diese Generation wird der Förderpreis zur Finanzierung eines Nachwuchs-Workshops ausgeschrieben.

mehr

25.7.2023, 15 Uhr

Akademie der Künste erschließt das Archiv des Lektors und Herausgebers Leonhard Kossuth

Leonhard Kossuth, der am 25. Juli vor 100 Jahren in Butscha bei Kyiv geboren wurde, gehörte in der DDR zu den wichtigsten Vermittlern der Literaturen der Sowjetunion. Kossuth hat sein substantielles Archiv noch selbst der Akademie der Künste übereignet. Es umfasst neben Fotos und biografischen Dokumenten vor allem Titelmappen seiner herausgegebenen und geschriebenen Bücher sowie eine umfangreiche Korrespondenz mit Autor*innen, Editor*innen und Literaturwissenschaftler*innen. Das Leonhard-Kossuth-Archiv wird sukzessive erschlossen und der Forschung und interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

 

mehr

5.6.2023, 14 Uhr

Restitution eines Skizzenbuches von Max Liebermann

Einvernehmliche Einigung der Akademie der Künste und der Erbinnen von Max und Martha Liebermann auf Rückübertragung eines Werkes

Die Akademie der Künste und die Erbinnen von Max und Martha Liebermann haben sich einvernehmlich auf die Rückübertragung eines Werkes geeinigt. Gegen Zahlung einer Entschädigungssumme kann das Skizzenbuch in der Akademie verbleiben.

mehr

1.6.2023, 09 Uhr

„Zurück an Seghers“ – eine Ergänzung zur Nachlassbibliothek der Schriftstellerin Anna Seghers

27 Bände als Ergänzung zur Nachlassbibliothek von Anna Seghers

Das Akademiearchiv hat eine wertvolle Ergänzung zur Nachlassbibliothek von Anna Seghers erhalten, deren Todestag sich am 1. Juni 2023 zum 40. Mal jährt: 27 Bücher aus dem Besitz der Schriftstellerin, die bislang in der Familie aufbewahrt wurden.

mehr

8.5.2023, 14 Uhr

Akademie der Künste erwirbt Teilnachlass der Schauspielerin Tilla Durieux

Ausgewählte Dokumente und Fotos aus dem Nachlass sind in der Ausstellung „Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen“ im Georg Kolbe Museum, Berlin, zu sehen. Eröffnung 12. Mai 2023, Vorstellung des Nachlasserwerbs am 6. Juli 2023 im Georg Kolbe Museum.

mehr
Beiträge 1 bis 10 von 232, Seite 1 von 24