Michael Bräuer

| Kurzbiographie | Biographie | Werk | Auszeichnungen | Druckansicht |

Architekt, Stadtplaner

Werkverzeichnis

1969-1972 Stadtzentrumsplanung Rostock, Planungen zur Hochschulentwicklung Warnemünde, Planungen zur Stadterweiterung
1972-1981 Bebauungsplanungen für neue Wohngebiete Schmarl, Gross Klein und Dierkow in Rostock
1982 soziologische Untersuchungen der Großsiedlungen im Vergleich zu Siedlungsbereichen der 20er, 30er und 50er Jahre
1982-1987 Bebauungsplanung für die nördliche Altstadt Rostock und Leitung des interdisziplinären Arbeitskreises zur Umsetzung des Konzeptes in der Einheit von Hochbau, Freiraum und bildkünstlerischer Gestaltung
1987-1989 städtebauliche Leitplanung für die östliche Altstadt von Rostock; erste Konzepte für die Kröpeliner-Tor-Vorstadt
1989-1990 in der Funktion des Staatssekretärs für Raumordnung, Städtebau und Architektur umfassendes Engagement für den Übergang zu demokratischer Baukultur, städtebaupolitische und berufständische Rahmenssetzungen, Beginn des Stadterneuerungsprozesses in den östlichen Ländern
1991-1995 Verbandssekretär des Regionalen Planungsverbandes Mittleres Mecklenburg/Rostock und Aufstellung des ersten rechtsverbindlichen Regionalen Planungskonzeptes in den östlichen Ländern
seit 1991 Wohnungsbau (z. B. 184 Sozialwohnungen in Rostock), Sanierung von Denkmalobjekten (Kulturhistorisches Museum im Kloster zum Heiligen Kreuz in Rostock, Jagdschloss Gelbensande, Deutsches Bernsteinmuseum im Kloster St. Claren in Ribnitz), Rahmenplanungen in Rostock, Ribnitz-Damgarten, Wismar, Güstrow und Stralsund, Internationales Begegnungszentrum der Universität Rostock u. a.
Vorsitzender der Expertengruppe Städtebaulicher Denkmalschutz beim Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung