FREIHEIT KUNST autonom, authentisch, autistisch - Thesen und Kunstobjekte

Konzert und Diskussion

Freiheit Kunst meint weder künstlerische Freiheit noch Freiheit der Künste oder Freiheit der Künstler. Denkt man an die Zeugnisse der Unterwerfung großer europäischer Künstler, so kann man schon daran zweifeln, ob es eine Autonomie der Kunst je gegeben hat; betrachtet man dagegen die authentischen Werke dieser Künstler, wird klar, dass Autonomie der Kunst nicht Macht bedeutet, sondern Freiheit ist.
Aus der Perspektive unterschiedlicher Kunst- und Wissenschaftsbereiche setzen sich Albrecht Wellmer, Karla Kowalski, Ulrich Gregor, Dirk Baecker (27.5.) Robert Kudielka, Björn Gottstein, Heinz-Klaus Metzger, Wolfgang Welsch (28.5.) in Vorträgen und Diskussionen, moderiert von Björn Gottstein und Margarete Zander, mit diesem Thema auseinander, eingebettet in das Umfeld aus künstlerischen Ereignissen und Objekten anlässlich der Einweihung des neuen Gebäudes am Pariser Platz. An beiden Tagungsabenden laden Konzerte mit dem Pianisten Frank Gutschmidt, dem Pellegrini- Quartett und der Sängerin Maacha Deubner sowie dem Ensemble Modern zum Hören ein. Das Symposium dient nicht theoretischer Absicherung, weder der Kunst noch ihres Verständnisses. Kunst und Theorie beobachten und befragen sich gegenseitig.
Konzeption: Erhard Grosskopf, Friedrich Goldmann

Freitag, 27. Mai
SYMPOSIUM
14.00 Uhr
Begrüßung und Eröffnung durch Erhard Grosskopf
Albrecht Wellmer (Philosoph) Über den Eigensinn der Kunstwerke und das Interesse an der Kunst
Karla Kowalski (Architektin)
Ulrich Gregor (Filmwissenschaftler) Film, Kunst, Kommerz - wo bleibt die Autonomie ?
Dirk Baecker (Soziologe) Für eine Formtheorie der Kunst
anschl.
Podiumsdiskussion Moderation: Björn Gottstein

KONZERT 
20.00 Uhr
Paul-Heinz Dittrich: Klaviermusik V (1996)
Olivier Messiaen: Quatre études de rythme für Klavier (1949-1950)
Anton Webern: 12 Stücke für Streichquartett und Stimme (1909-1913, Berliner Erstaufführung)
György Kurtág: 12 Mikroludien für Streichquartett op. 13 (1977-1978)
Erhard Grosskopf: 12 Stücke für Streichquartett (1998)

Frank Gutschmidt, Klavier
Maacha Deubner, Sopran
Pellegrini Quartett
Antonio Pellegrini, Violine
Stefano Mollo, Violine
Fabio Marano, Viola
Helmut Menzler, Violoncello


 

Freitag, 27.5.2005

14 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

Interdisziplinäres Symposium und Konzerte
27. und 28. Mai. jeweils 14 und 20 Uhr