16.11.2005
Die Akademie der Künste erhält das Archiv von Klaus Harpprecht
Klaus-Harpprecht-Archiv an der Akademie der Künste
Veranstaltung zur Archiv-Übergabe am 22. November
Die Akademie der Künste hat das Archiv des Schriftstellers und Journalisten Klaus Harpprecht übernommen. 1927 in Stuttgart geboren, war und ist Harpprecht einer der bekanntesten politischen und literarischen Publizisten in Deutschland, der neben Essays auch bedeutende Biographien zu Georg Forster und Thomas Mann schrieb.
Das Klaus-Harpprecht-Archiv dokumentiert alle seine Schaffensphasen, als ZDF-Korrespondent in Washington, als Produzent von Dokumentarfilmen, als Leiter des S. Fischer Verlages, Chefredakteur der Zeitschrift „GEO", als Berater und Redenschreiber von Willy Brandt. Es umfaßt 40 laufende Regalmeter mit Manuskripten, persönlichen Dokumenten, einer großen Sammlung zu Thomas Mann sowie einen außerordentlich umfangreichen Briefbestand. Unter den Korrespondenzpartnern sind Theodor W. Adorno, Conrad Ahlers, Rudolf Augstein, Egon Bahr, Willy Brandt, Winston Churchill, Peter Härtling, Helmut Heißenbüttel, Max Horkheimer, Walter Jens, Edzard Reuter, Walter Scheel, Carlo Schmid, Franz Josef Strauß und Carl Zuckmayer.
Veranstaltung zur Archivübergabe Dienstag, 22. November, 20 Uhr
Plenarsaal der Akademie der Künste, 10117 Berlin, Pariser Platz 4
„Literatur und Politik – eine deutsche Mesalliance" Nach der Begrüßung durch den Akademiepräsidenten Adolf Muschg und der Laudatio von Joachim Kersten auf Klaus Harpprecht diskutieren, unter der Leitung von Eva Menasse, Harpprecht, Michael Naumann und Jan Philipp Reemtsma.
Im „Archiv-Schau-Fenster" vor dem Lesesaal am Pariser Platz werden vom 22. November 2005 bis 8. Januar 2006 in einer Vitrinen-Präsentation Dokumente aus dem Klaus-Harpprecht-Archiv gezeigt.
Eintritt zur Veranstaltung: € 4, erm. € 2; Kartenbestellungen: (030) 20057-1000
Bestellung von Pressekarten über (030) 20057-1514 oder presse@adk.de