30.1.2004
KONTRAPUNKT AKADEMIE
Neue Veranstaltungsreihe in der Akademie der Künste
Künstler, Politiker, Wissenschaftler stellen Fragen zu aktuellen Ereignissen und dem öffentlichen Umgang mit ihnen. Fragen, die nicht auf das mehr oder weniger Bekannte zielen, sondern neue und unerwartete Positionen provozieren und dabei weder das Persönliche noch das Grundsätzliche scheuen. Im Zweifelsfall interessiert die bessere Frage mehr als die fertige Antwort. Konflikthaltige Themen werden mit zivilem Widerspruchsgeist ausgetragen: mit Argumenten, nicht schulmeisterlich und ohne nach Quoten zu schielen. "Kontrapunkt Akademie" gründet auf dem Glauben an die Unerschrockenheit des Fragens und an die Möglichkeit gelassener Konfliktfähigkeit. Die Akademie gibt ihren eigenen Standort zu erkennen, indem sie sich gegen vorgeschobene Sachzwänge standhaft zeigt und über andere Problemlösungen nachdenkt.
Adolf Muschg, Hartmut von Hentig, Manfred Osten, Antje Vollmer und Roger de Weck diskutieren mit einem zu dem jeweiligen Thema eingeladenen Gast:
Peter Wapnewski
Vom deutschen Umgang mit Jugendsünden und Lebensleistungen
Dienstag, 10. Februar, 20.00 Uhr
Lothar Romain
Bildung: wozu? Nachdenken über den Streik an der Universität
Dienstag, 9. März, 20.00 Uhr
Jochen Gerz
Mahnmal und Peinlichkeit. Widersprüche der "Erinnerungskultur"
Montag, 29. März, 20.00 Uhr
Klaus Harpprecht
Haben die Intellektuellen an Europa versagt?
Montag, 19. April, 20.00 Uhr
Yehuda Elkana
Was die "Wissensgesellschaft" nicht wissen will. Blinde Flecke der Zivilisation
Montag, 24. Mai, 20.00 Uhr
Eintritt € 5,- / erm. € 4,-
Bestellung von Pressekarten über: giele@adk.de oder telefonisch: (030) 39076-173