Lichtbrechen. Der Fotograf und Choreograf VA Wölfl
Wie kaum ein anderer Künstler steht VA Wölfl für die produktiven Verbindungen zwischen Bildender Kunst, Fotografie und dem deutschen Tanztheater, wie es an der Folkwang Hochschule in Essen in den 1960er- und 1970er-Jahren entstand. Kurt Jooss und Otto Steinert sind die herausragenden Impulsgeber, Pina Bausch, Reinhild Hoffmann, Ute Eskildsen, Timm Rautert, Rolf Borzik und viele andere neben VA Wölfl die Erfinder neuer künstlerischer Sprachen. Dessen Werk aus experimenteller Fotografie, Performance, Film- und Videokunst kulminiert in den Chor(e)ografien des Ensembles NEUER TANZ (1987–2024), einem der widerständigsten Bühnenwerke der Gegenwartskunst.
Gemeinsam mit Wanda Golonka gegründet, führt Wölfl seit 1995 die Kompanie allein. In Videoinstallationen werden Schlüsselwerke von NEUER TANZ sowie Film-, Performance- und Fotoarbeiten gezeigt. Wegbegleiter aus Kunst und Wissenschaft kontextualisieren eines der erfolgreichsten Theaterprojekte der letzten 35 Jahre.
Im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2025.
Programm
Ab 16 Uhr
Einlass
Die vom Künstler selbst zusammengestellte Videoinstallation aus Plakaten und Szenenausschnitten (im Loop à 11 min) kann ab 16 Uhr und in der Pause besichtigt werden.
Das Gesprächs-Programm mit Video-Ausschnitten aus Aufführungen von NEUER TANZ, Foto-Bildstrecken und Videoarbeiten von VA Wölfl geht von 17 bis ca. 22 Uhr. Das Café Liebermann bleibt im Anschluss geöffnet.
17 Uhr
Eröffnung mit Nele Hertling und Johannes Odenthal
17.15 Uhr
„Zusammenarbeit und künstlerische Entwicklung einer eigenen Ästhetik. Das Ensemble NEUER TANZ von 1985 bis 1995“
Eine Einführung von Wanda Golonka mit den Tänzerinnen Izaskun Abrego, Tanja Nie und Veronique Dubin sowie Stefanie Alf und Regina Baumgart
18 Uhr
„Interdisziplinarität als Voraussetzung: Die Folkwang Hochschule Essen unter Kurt Jooss und Otto Steinert in der Zeit nach 1968“
Gespräch mit Ute Eskildsen und Reinhild Hoffmann
18.30 Uhr
„Der Photograph VA Wölfl“
Vortrag von Ulrich Krempel, anschließend Diskussion moderiert von Johannes Odenthal
19.15 Uhr
Pause
19.45 Uhr
„Die Chor(e)ographien von VA Wölfl und NEUER TANZ“
Vier Statements von Detlev Schneider, Bettina Milz, Nick Mansfield und Gerald Siegmund, anschließend Podiumsdiskussion moderiert von Arnd Wesemann
20.45 Uhr
„NEUER TANZ in den Institutionen“
Podium mit Claire Verlet, Dieter Buroch und Tom Stromberg, moderiert von Johannes Odenthal
Ab ca. 22 Uhr bis 0 Uhr
Ausklang im Café Liebermann