4.6.2024

SINN UND FORM. Das wiedergefundene Archiv
Lesung und Gespräch

Mit Paul Bernewitz, Friedrich Dieckmann, Kerstin Hensel, Angela Krauß sowie Elisa Primavera-Lévy und Matthias Weichelt (Moderation). Es liest Ulrich Matthes.
Begrüßung: Manos Tsangaris, Präsident der Akademie der Künste
Dienstag, 11. Juni 2024, Pariser Platz

Aus Anlass des 75-jährigen Jubiläums von SINN UND FORM werden die vergriffenen Jahrgänge (1949–91) der von der Akademie der Künste herausgegebenen Zeitschrift digital wieder zugänglich gemacht. Für Leserinnen und Leser, für Forscherinnen und Forscher entsteht damit ein in dieser Form einzigartiges literarisches und kulturgeschichtliches Archiv, mit Erstdrucken und -übersetzungen bedeutender nationaler und internationaler Autorinnen und Autoren, mit Briefeditionen, Tagebüchern, Gesprächen, Essays, Erzählungen und Gedichten.

Unter den jetzt wieder lesbaren über 4000 Beiträgen sind Texte bedeutender Verfasserinnen und Verfasser wie Ernst Bloch, Johannes Bobrowski, Bertolt Brecht, Volker Braun, Alfred Döblin, Elke Erb, Lion Feuchtwanger, Franz Fühmann, Peter Hacks, Peter Huchel, Hans Henny Jahnn, Gertrud Kolmar, Günter Kunert, Georg Lukacs, Heinrich Mann, Thomas Mann, Hans Mayer, Heiner Müller, Ulrich Plenzdorf, Anna Seghers, Peter Weiss, Christa Wolf. In der Veranstaltung am 11. Juni werden besondere Fundstücke und literarische Schätze in Lesung und Gespräch vorgestellt.

SINN UND FORM gilt als wichtigste deutschsprachige Literaturzeitschrift. Sie gehört zu den wenigen publizistischen Formaten, die in der DDR gegründet wurden und heute noch existieren. Die Herausgabe dieser traditionsreichen Zeitschrift ist essentieller Bestandteil der Aufgabe der Akademie der Künste, Kunst und Kultur in Deutschland zu fördern. Die Beiträge können einzeln oder als Hefte erworben werden, das für die Literatur- und Kulturgeschichte der DDR singuläre Archiv ist über ein Digitalabonnement zugänglich. Mehr dazu hier

Veranstaltungsdaten
SINN UND FORM. Das wiedergefundene Archiv
Lesung und Gespräch
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Dienstag, 11. Juni 2024, Beginn 19 Uhr
Eintritt € 7,50/5
Tickets: tickets@adk.de, Tel. 030 20057 1000

Pressekarten: presse@adk.de, Tel. 030 20057 1514