16.5.2024

Franz Kafka – das zweite Jahrhundert
„Kafka-Kaleidoskop“ mit Vorträgen, Lesungen, Gesprächen und Film

3. und 4. Juni 2024, Akademie der Künste, Pariser Platz

Den 100. Todestag von Franz Kafka am 3. Juni gestaltet die Akademie der Künste als Auftakt eines weiteren Jahrhunderts der Rezeption seines Werkes. Das „Kafka-Kaleidoskop“ am 3. und 4. Juni geht mit Vorträgen, Lesungen, Gesprächen und Film der ungebrochenen Faszination des Dichters nach.

Das Programm startet jeweils um 18 Uhr in der Blackbox im Akademie-Gebäude am Pariser Platz. Dort kann die verfilmte Theaterinszenierung von Willi Schmidt Ein Bericht für eine Akademie (1962) wiederentdeckt werden. Im Anschluss halten international renommierte Kafka-Experten Schlüsselvorträge: Am Montag, den 3. Juni spricht der Kafka-Biograph Reiner Stach „Über den Prozess vom Process“. „Das Manuskript zu Franz Kafkas Process hat eine wilde Geschichte hinter sich, die uns direkt in die Werkstatt des Schriftstellers führt. Es ist eins der kostbarsten Manuskripte des 20. Jahrhunderts“, erklärt Stach. Am Dienstag, den 4. Juni führt der Kafka-Herausgeber Hans-Gerd Koch in „Kafkas Berlin“ ein. Denn: „Berlin war die Sehnsuchtsstadt Franz Kafkas. Er war fasziniert von dieser Metropole des Fortschritts, die nicht nur ihn geradezu magnetisch anzog. ‚Sie müssen nach Berlin!‘, ruft er 1914 einer Korrespondenzpartnerin zu. Ihm selbst gelang der befreiende Ortswechsel allerdings erst in seinem letzten Lebensjahr.“

Beiträge von Mitgliedern der Sektion Literatur ergänzen die beiden Vorträge: am ersten Abend Ulrike Draesner, Aris Fioretos, Kathrin Röggla und Cécile Wajsbrot, moderiert von Maike Albath; tags darauf Kathrin Schmidt, Katja Lange-Müller und Thomas Lehr, moderiert von Meike Feßmann. Im Rahmenprogramm deklamiert Linus Hüsam Kafka-Texte. Das Vermittlungsprogramm KUNSTWELTEN präsentiert Ergebnisse von Workshops, bei denen Schüler*innen der 10. Klasse des Canisius-Kollegs unter der Leitung von Thomas Lehr eine kurze Geschichte in der Manier von Kafkas Die Verwandlung verfasst oder gemeinsam mit Felix Baxmann zeichnerisch interpretiert haben. Eine Vitrinenausstellung in der Akademie-Bibliothek zeigt, wie Kafka andere Künstler inspirierte.

Veranstaltungsdaten
Franz Kafka – das zweite Jahrhundert
3. + 4.6.2024, jeweils ab 19 Uhr, jeweils ab 18 Uhr Film in der Blackbox
Akademie der Künste, Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Eintritt: 7,50 / 5 € (Tageskarte) bzw. 12 / 8 € (Kombiticket für beide Tage)

Pressekarten unter presse@adk.de, Tel. 030 200 57-1514