28.5.2024, 14 Uhr

Jetzt erhältlich: Journal der Künste 22

Das Heft 22 des Journals der Künste verabschiedet Jeanine Meerapfel mit einem Gespräch und Kathrin Röggla mit einem literarischen Text aus dem Präsidium der Akademie der Künste. Mit Matěj Spurný, Eva von Redecker und Iris ter Schiphorst thematisiert es die Möglichkeit von Utopien in einer Zeit multiperspektivischer Krisen.

Die Fragen, wie dem gegenwärtigen Rechtsruck und dem erstarkenden Rassismus und Antisemitismus in Deutschland wirkungsvoll begegnet und eine offene Gesellschaft verteidigt werden können, beschäftigen u. a. Thomas Krüger in seinem Beitrag über die Situation der AfD aus Sicht der politischen Bildung sowie Christina Clemm und Holger Bergmann im Gespräch mit Kathrin Röggla über die Strategien von Aufklärung und Widerstand. Zur Europawahl gestaltete Akademie-Mitglied Wolfgang Tillmans die Carte blanche.

Die Coverabbildung zeigt eine Momentaufnahme der Performance Heilung der Trägerin des Käthe-Kollwitz-Preises 2023 Sandra Vásquez de la Horra. Im Journal sind einige ihrer Arbeiten abgedruckt, die in der Ausstellung von Juni bis August am Hanseatenweg zu sehen sind. Das Archiv präsentiert zwischen Anfang Mai und Anfang August am Pariser Platz eine Auswahl von Aufnahmen aus dem Langzeitprojekt Timescapes von Mitglied Michael Ruetz, das den Wandel natürlicher und urbaner Lebenswelten beobachtet.

Im Zentrum des Rückblicks auf das Frühjahrsprogramm stehen das Klangkunstprojekt „Oscillations. Capetown – Berlin“ der Sektion Musik im April/Mai und die Auszüge aus der Korrespondenz des kanadischen Künstlers Alex Turgeon mit Akademie-Mitglied Siegfried Zielinski anlässlich der Gruppenausstellung der JUNGEN AKADEMIE „The Breath of a House is the Sound of Voices Within“ im März 2024.

Aus dem Archiv kommen Geschichten über eine Fotomontage von István Szabó und neuerworbene Zeichnungen von George Grosz sowie Einblicke in die Regiewerkstatt von Jürgen Flimm.

Das Journal der Künste ist kostenlos erhältlich und liegt in den Akademie-Gebäuden aus. Parallel zur deutschsprachigen Ausgabe erscheint eine vollständige englische Version. Sollten Sie Einzelexemplare oder ein Abonnement wünschen, wenden Sie sich bitte an info@adk.de oder nutzen Sie das Bestellformular.