Ausstellungen

Montag, 25.11.
Lesung

20 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

+ Dokumentation

Archivpublikation
"Aufbrüche in die Moderne" Lesung und Buchvorstellung

Lesung und Buchvorstellung der neuen Publikation zur zwanzigjährigen Vereinigung der Archive der AdK.Mit Carmen Maja Antoni und Alexander Lang.
Plenarsaal, Pariser Platz 4, 10117 Berlin

23.10.2013 – 19.1.2014
Ausstellung
Galerie Parterre
Danziger Str. 101
10405 Berlin

Kontainer Berlin. Einar Schleef. Zeichnungen

In Kooperation mit der Galerie Parterre und Zusammenarbeit mit dem Bildernachlaß Einar Schleef, Moritzburg, Halle (Saale)
mittwochs bis sonntags 13–21 Uhr, donnerstags 10–22 Uhr

> Begleitprogramm im Rahmen der Ausstellung 

Mittwoch, 18.9.
Symposium

10 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

Benjamin Lektüren. Zur internationalen Rezeption

Eröffnung. Sektion 1: Asien (China, Japan, Südkorea)
10–18 Uhr
Programm des Symposiums
Eintritt frei.
Anmeldung: gschwarz@adk.de, walterbenjaminarchiv@adk.de, Tel. 030 200 57-4049
14.9. – 10.12.
Ausstellung
Kunstkeller Annaberg e.V.
Annaberg-Buchholz

Vogel Frühling. Uwe Greßmann zum 80. Geburtstag

In Kooperation mit der Galerie Pankow. www.kunstkeller-annaberg.de

30.8. – 8.12.
Ausstellung

ARTE POSTALE. Bilderbriefe, Künstlerpostkarten, Mail Art.

dienstags bis sonntags 11–19 Uhr, bis 18 Jahre und am 1. Sonntag im Monat frei.

€ 6/4

Samstag, 22.6.
Sommerfest

15 Uhr

Brecht-Haus
Chausseestrasse 125
10115 Berlin

+ Dokumentation

Sommerfest im Brecht-Haus

15.30 – 18 Uhr Führungen, 16 und 18 Uhr Filme, 17 und 19 Uhr Musikprogramm.
Tel. (030) 200 57-1800
Eintritt frei
Montag, 10.6.
Buchpräsentation

20 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

+ Dokumentation

Hans Scharouns Philharmonie Buchpräsentation von Wilfried Wang

Buchpräsentation mit Wilfried Wang. € 5/3

Dienstag, 28.5.
Archiveröffnung

19 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

+ Dokumentation

„Gustav Peichl. Die Zeichnung ist die Sprache der Architekten“

Archiveröffnung und Buchvorstellung.
Mit Gustav Peichl (Vortrag), Wolfgang Trautwein (Begrüßung), Eva-Maria Barkhofen (zu Archiv und Buch) und Karla Kowalski.

€ 5/3
Samstag, 4.5.
Eröffnungsveranstaltung

15 Uhr

John-Heartfield-Haus Waldsieversdorf
Schwarzer Weg 12
15377 Waldsieversdorf

+ Dokumentation

„John Heartfield in Waldsieversdorf“

Saisonauftakt und Buchpräsentation mit Wolfgang de Bruyn, Hans-Jürgen Rehfeld und Michael Krejsa. Es liest Wolfgang Unterzaucher. Musik Henrik Freischlader.

Eintritt frei.
www.heartfield.de

Freitag, 12.4.
Tagung

10 Uhr

Hanseatenweg

Clubraum

+ Dokumentation

DDR-Literatur. Eine Archivexpedition

Kooperative Doppeltagung des Literaturarchivs der Akademie der Künste in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach

Do 13–18 Uhr
Fr 10–16 Uhr

Eintritt frei (Anmeldung erbeten)
Donnerstag, 11.4.
Lesung

20 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

+ Dokumentation

Reinhard Jirgl „Mutter Vater Roman“ (1990/2012)

Einführung Norbert Miller. Begleitprogramm zur Tagung „DDR-Literatur. Eine Archivexpedition“.

€ 5/3 €
Mittwoch, 10.4.
Buchpräsentation

20 Uhr

Pariser Platz

Plenarsaal

+ Dokumentation

Ivan Nagel „Shakespeares Doppelspiel“

Buchpräsentation mit Ulla Unseld-Berkéwicz, Thomas Sparr und Hans-Michael Rehberg.


€ 5/3
10.4. – 2.6.
Ausstellung

„Vogel Frühling. Uwe Greßmann zum 80. Geburtstag“

Eine Ausstellung des Literaturarchivs der AdK in Kooperation mit der Galerie Pankow, Berlin

Samstag, 23.3.
Preview

19 Uhr

Hanseatenweg

Studio

+ Dokumentation

Ursula Mamlok Movements

80 Minuten, Deutschland 2013, Dokumentarfilm von Anne Berrini, Preview

In Anwesenheit der Komponistin Ursula Mamlok und der Filmemacherin Anne Berrini u.a.

Samstag, 2.3.
Film und Gespräch

13 Uhr

Hanseatenweg

Studio

Columbus 64 - Fernseherzählung in vier Kapiteln von Ulrich Thein Ein zensierter Film und seine Geschichte
Veranstaltung mit Armin Mueller-Stahl

13 Uhr Einführung Paul W. Wagner „Gestatten, Brecher, Berlin“, Sendefassung von 1966, 78 Minuten. Anschließend: Zensierte Szenen mit Wolf Biermann, Archivmaterial, 15 Minuten

15 Uhr „Sepp und all die anderen“, Sendefassung von 1966, 71 Minuten. Anschließend: Zensierte Szenen mit Armin Mueller-Stahl und Erik Neutsch, Archivmaterial mit eingesprochenen Drehbuchtexten, 14 Minuten

17 Uhr Gespräch mit Armin Mueller-Stahl, Klaus Staeck und Hartwig Strobel (Kameramann und Co-Autor), Moderation: Ralf Schenk

19 Uhr „Nackenschläge, Zinsen – und ein ganz kleiner Koch“, 69 Minuten

20.30 Uhr „Guten Tag Sonne, ich heiße Moritz!“ 79 Min.

Gesamtticket € 10/5
17.2. – 25.5.
Ausstellung
Opernplatz 1, 30159 Hannover

Klabund "Ich würde sterben, hätt ich nicht das Wort …"

Ausstellung des Literaturarchivs der Akademie der Künste im Niedersächsischen Staatstheater Hannover

Öffnungszeiten:
Di bis Fr und So 14:00 -19:30 Uhr
Mo und Sa geschlossen
Eintritt: 5 Euro / erm. 3 Euro
Mit Theaterkarte am Tag der Vorstellung freier Eintritt!

> Klabund im Archiv der AdK

3.12.2012 – 14.4.2013
Ausstellung

Pariser Platz

Brücke

+ Dokumentation

23.10.2012 – 30.6.2013
Archivfenster

Pariser Platz

Brücke

+ Dokumentation

Archivfenster. Benjamin in Berlin

Vitrinenpräsentation vor dem Lesesaal, täglich 10 – 22 Uhr. Eintritt frei